die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Herzlich Willkommen, hier ist die kleine Pause, dein Podcast für mehr Wohlbefinden im Schulalltag.

00:00:07: Mein Name ist Martina Schmidt, ich bin Expertin für Burnout-Prävention, Resilienztrainerin

00:00:14: und Coach und ich war 25 Jahre Lehrerin und kenne den Schulalltag wie meine Westentasche.

00:00:22: Genau deshalb möchte ich dich inspirieren, den Druck herauszunehmen und gut für dich

00:00:28: selbst zu sorgen. Dafür teile ich hier im Podcast meine Erfahrungen aus Schule,

00:00:32: Lehrkräfterausbildung und Coaching und ich mache mich gemeinsam mit meinen Interviewgästen auf

00:00:39: die Suche nach einfachen und wirksamen Strategien für mehr Leichtigkeit im Schulalltag. Denn ich

00:00:47: wünsche dir, dass du dich so richtig wohl fühlst in deiner Haut und zwar nicht nur in den Ferien.

00:00:58: Hallo, da bin ich wieder mit einer frischen Podcastfolge für dich und vielleicht hast du

00:01:05: zwischendurch schon gedacht, was ist da los, warum nimmt Martina keine Podcastfolgen mehr auf,

00:01:10: gibt's den Podcast vielleicht gar nicht mehr? Doch, natürlich, da bin ich wieder. Ich habe den

00:01:16: Podcast zwischendurch ein bisschen auf Eis gelegt, weil ich tatsächlich im letzten halben Jahr so

00:01:21: viel unterwegs war mit meinen Schulworkshops in ganz Deutschland, weil so so viele von euch

00:01:27: Interesse hatten am Coaching, ich hatte echt viel zu tun und da habe ich natürlich auch für mich

00:01:32: geschaut, was kann ich als erstes weglassen und auch wenn es mir schwer gefallen ist, ich habe

00:01:38: erst mal eine kleine Pause im Podcast eingelegt und dass ich so viel unterwegs war in den

00:01:45: letzten Monaten, das hat auch für dich einen ganz, ganz guten Effekt. Ich habe nämlich so

00:01:51: viele schöne Ideen eingesammelt. Ich war zum Beispiel in Berlin auf einem Fachttag, gesunde

00:01:58: Schule und habe da ganz, ganz spannende Praxisbeispiele kennengelernt. Von denen werde ich dir in den

00:02:04: nächsten Podcastfolgen einiges berichten, habe da spannende Interviews für dich vorbereitet und

00:02:10: ganz, ganz viel Worauf du dich freuen kannst. Ja, und heute geht's um den Schuljahresbeginn. Hier

00:02:17: in Nordrhein-Westfalen startet ja am Montag wieder die Schule. Wenn du in einem anderen Bundesland

00:02:22: lebst, hast du vielleicht noch ein paar Wochen Sommerferien vor, die auf die du dich freuen

00:02:27: darfst und die du genießen möchtest. Vielleicht hörst du dir diese Podcastfolge dein erst ein

00:02:32: bisschen später an, kann aber auch sein, dass du sagst, ne, gerade jetzt ist es schon mal interessant,

00:02:37: damit ich meinen Schuljahresbeginn etwas leichter und schöner gestalten kann. Genau darum geht es

00:02:43: nämlich in dieser Podcastfolge. Es geht um drei Fragen, die du dir stellen kannst, drei Fragen mit

00:02:49: denen der Schuljahresbeginn für dich leichter werden kann. Und du kennst es, ich kenne es. Ja,

00:02:58: wenn das neue Schuljahr anfängt, dann haben wir oft das Gefühl, oh man, jetzt kommt wieder alles

00:03:03: gleichzeitig, alles prasselt auf mich ein, gerade war ich noch tiefenentspannt und jetzt auf einmal

00:03:08: ist alles wieder da. Und da kann ganz ganz schnell so ein Gefühl von Überforderung entstehen. Auch

00:03:14: das Gefühl, boah, meine Energie, die ich gerade so schön aufgetankt habe, puf, die ist schon wieder

00:03:20: weg. Wo ist meine Entspannung nur hin? Kennst du wahrscheinlich auch? Und naja, ich muss dir sagen,

00:03:27: diese drei Fragen, die ich dir gleich hier vorstelle, mit denen kannst du natürlich diese Aufgabenflut

00:03:34: nicht wegzaubern, das ist klar. Aber die Fragen können dir dabei helfen, bewusst dazu entscheiden,

00:03:41: wie du mit all den Anforderungen umgehst, die jetzt wieder da sind. Und die gerade zum Start des

00:03:48: Schuljahres vielleicht auch noch vermehrt auf dich zukommen. Ja, lass uns am besten direkt starten

00:03:55: mit der Frage eins. Und das ist die Frage, was macht dir Freude an deinem Beruf? Und findest du

00:04:05: jetzt vielleicht ein bisschen ungewöhnlich, aber ich finde das ganz ganz wichtig und unheimlich

00:04:09: hilfreich, dich ab und zu mal darauf zu besinnen, warum hast du dich eigentlich irgendwann für

00:04:16: diesen Job entschieden? Was war das, was so den Funken in dir angezündet hat? Ja, ich möchte gerne

00:04:23: Lehrerin werden. Ja, ich möchte gerne Grundschullehrerin werden oder in welcher Schulform du auch immer

00:04:29: arbeitest. Was sind das so für Situationen, für Begegnungen, wo du sagst, das ist das, was mir

00:04:37: besonders Freude macht oder wo ich besonders spüre. Hier bin ich am richtigen Platz. Das ist genau das,

00:04:45: was ich gern tun möchte. Und du weißt es, diese Momente, die gibt es in deinem Schulalltag immer

00:04:53: noch, die sind auch im größten Gewusel irgendwo da, aber eben vielleicht sind sie genau verschüttet

00:04:59: durch all das andere, was auch noch da ist. Und es kann sein, dass dir da einfach der Fokus so

00:05:07: ein bisschen verrutscht ist, dass du vielleicht im Laufe der Zeit, egal ob du jetzt drei Jahre schon

00:05:12: in diesem Job bist oder 25 Jahre, kann sein, dass dein Fokus, die sich immer mehr auf das gerichtet

00:05:19: hat, was anstrengend ist, was nervig ist, was dich überfordert und wo du das Gefühl hast,

00:05:25: boah, das jetzt auch noch. Ja, es ist manchmal unglaublich viel und gleichzeitig ist aber all

00:05:33: das Schöne auch noch irgendwo da. Und es kann sein, dass das für dich zum Beispiel ist, dass du

00:05:40: sagst, Mensch, ich liebe so die Vielfältigkeit, diese vielen unterschiedlichen Themen, mit denen ich

00:05:46: mich beschäftigen kann. Es kann auch sein, dass du einfach sagst, ich habe unheimlich Spaß daran

00:05:51: mit Kindern zu reden, diese drolligen Sprüche, die manchmal von Kindern kommen oder die wahnsinnig

00:05:57: spannenden Fragen, die Kinder stellen können. Das ist so das, was mir Freude macht. Oder so dieser

00:06:03: Moment, wenn ich auf einmal merke, hier habe ich dazu beigetragen, dass ein Kind jetzt was kann,

00:06:09: was es vorher nicht konnte, dass einem Kind Licht aufgegangen ist durch meine Erklärung oder

00:06:15: dadurch, dass ich Kinder dazu gebracht habe, zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen.

00:06:20: All das können so Dinge sein, wo du sagst, ja da spüre ich wirklich so diesen Funken in mir. Also

00:06:27: wirklich ganz bewusst die Frage, was macht dir Freude an deinem Beruf und richte deinen Fokus

00:06:33: bewusst darauf aus und extra Tipp, sammle diese schönen Momente in einem kleinen Buch, wie in

00:06:41: einem Tagebuch, setze dich abends nochmal zwei, drei Minuten hin und schreibe auf, wo sind diese

00:06:46: Momente vorgekommen in meinem Tag. Und ich war neulich in einer Schule, noch so ein extra Tipp,

00:06:52: die haben einen Anekdotenbüchlein im Lehrerzimmer liegen und da sammeln sie gemeinsam all diese

00:07:00: schönen Momente, die vorkommen, wie zum Beispiel witzige Aussprüche oder schöne gemeinsame Erlebnisse.

00:07:06: Also, sich wieder auf die Freude zu fokussieren, auf das, was schön ist, das musst du gar nicht

00:07:12: alleine tun. Da kannst du auch Kolleginnen und Kollegen mit ins Boot holen, wenn du möchtest.

00:07:16: Und das ist schon mal die erste Frage, die mehr Leichtigkeit bringen kann. Gerade jetzt zum

00:07:24: Schuljahresbeginn, den Fokus auf das zu richten, nicht nur auf das, was ich tun muss, ja das gibt's

00:07:31: auch, sondern auch auf das, was ich wirklich von Herzen gerne tue. Das war Frage eins für mehr

00:07:39: Leichtigkeit. Frage zwei und die ist eigentlich ganz naheliegend. Wer kann dich unterstützen?

00:07:47: Natürlich wird's leichter, wenn du dir Unterstützung holst. Wenn du nicht der Meinung bist, ich muss

00:07:53: alles alleine hinbekommen, ich schaff das schon allein, ich muss immer stark sein. Gerade so in

00:07:59: Lehrerkreisen ist einfach dieses Einzelkämpfer-Tum ganz weit verbreitet und das liegt einfach schon

00:08:06: daran, dass wir oft die Tür hinter uns zu machen, alleine sind im Klassenraum, alleine verantwortlich

00:08:12: sind für unsere Lerngruppe. Da liegt das nahe, ganz, ganz viele Dinge auch alleine hinkriegen zu

00:08:17: wollen. Und diese Frage, wer kann dich unterstützen? Die kannst du einmal im beruflichen Bereich sehen,

00:08:25: wer kann dich da alles unterstützen, aber natürlich auch im privaten Bereich. Nimm da gerne mal diese

00:08:32: verschiedenen Lebensbereiche unter die Lupe und guck mal ganz gezielt. Und ich bringe jetzt mal nur

00:08:37: zwei Beispiele, also Unterstützung, das können kleine Dinge sein, zum Beispiel, wenn du sagst,

00:08:44: Mensch, meine Referendarin, die könnte mir doch eigentlich diese Schuhe ja mal helfen, den Klassenraum

00:08:49: einzurichten, die Materialien bereitzustellen, alles zu sortieren.

00:08:55: Also bitte da ganz gezielt um Hilfe und vielleicht kann dir deine Referendaren auch helfen, die

00:08:59: Namensschilder für die Erstklässler zu gestalten.

00:09:02: Das sind manchmal nur so kleine Puzzleteilchen, aber es ist auf jeden Fall was, wo du sagen

00:09:08: kannst, ich mache es mir aktiv ein bisschen leichter, ich suche nach Unterstützung, ich

00:09:12: bitte um Hilfe.

00:09:13: Also so eine kleine Sache.

00:09:15: Dann große Dinge im privaten Bereich, wie wär's denn zum Beispiel, wenn du jetzt wirklich mal sagst,

00:09:23: okay, ich gönne mir jetzt wirklich eine Puzzhilfe.

00:09:26: Ich möchte gerne meine wertvolle Freizeit für meine Erholung nutzen, ich möchte Zeit mit meiner

00:09:33: Familie verbringen und ja, wofür gehe ich denn jeden Tag arbeiten, genau dafür, damit ich mir

00:09:39: auch solche Entlastungen eventuell auch kaufen kann.

00:09:44: Also auch da, nur so zwei Ideen in Richtung der Frage, wer kann dich unterstützen, privat,

00:09:51: beruflich, wo gibt's Entlastung, wer kann dir was abnehmen.

00:09:54: Frage 3, wo kannst du Ballast abwerfen?

00:10:02: Ganz, ganz wichtige Frage, immer dann, wenn du Ballast abwirfst, abwirfst, dann wird's

00:10:09: natürlich leichter für dich und da schau mal ganz gezielt, was möchtest du weglassen,

00:10:17: was möchtest du nicht mehr tun und auch das können wieder kleine und große Dinge sein.

00:10:24: Kann sein, dass du ganz bewusst mal guckst, Mensch, was hatte ich denn zum Beispiel für

00:10:28: Zusatzaufgaben übernommen im Schulteam, im letzten Schuljahr, möchte ich diese Zusatzaufgaben

00:10:34: weiter übernehmen oder kann ich da vielleicht auch mal was abgeben, zurückfahren.

00:10:39: Es kann sein, dass du dir deine Einstellung noch mal anschaust, so viele von uns sind

00:10:47: mit einem ganz großen Perfektionismus unterwegs, haben da wahnsinnig hohe Ansprüche daran,

00:10:52: wie jetzt zum Beispiel zum Schuljahrsbeginn der Klassenraum aussehen soll, wie der Unterricht

00:10:57: laufen soll und so weiter und so fort.

00:11:00: Vielleicht fängst du da mal an, den Perfektionisten in dir etwas leiser zu drehen, dazu habe ich

00:11:09: mal eine schöne Podcastfolge aufgenommen, die verlinke ich dir auch in den Show Notes

00:11:13: und du könntest zum Beispiel zu deinem neuen Motto einfach mal den Satz nehmen, so gut

00:11:20: wie nötig, statt so gut wie möglich, was ich damit meine, erkläre ich in der Podcastfolge

00:11:26: genauer.

00:11:27: Also so die eigene Haltung noch mal, als ich anzuschauen und dazu gucken, wo kann ich

00:11:33: einfach Sachen etwas weniger perfekt machen, wo kann ich mich selbst entlasten, was weglassen

00:11:41: und nicht mehr tun.

00:11:43: Wenn es um die Frage geht Ballast abwerfen, wie kann es dadurch leichter werden, finde

00:11:49: ich auch einen ganz, ganz wichtigen Impuls zu gucken, wie kann ich Vergleiche weglassen

00:11:55: oder wie kann ich anfangen, mich weniger mit anderen zu vergleichen und da ist für mich

00:12:00: definitiv ein ganz großer Game Changer, nicht mehr so viel auf sozialen Netzwerken unterwegs

00:12:06: zu sein, sagt man auf sozialen Netzwerken oder in sozialen Netzwerken, keine Ahnung,

00:12:11: aber du weißt was ich meine, das ist für mich immer ein riesengroßer Stressfaktor,

00:12:17: also wenn ich da schaue, was andere machen, was die für tolle Materialien herstellen

00:12:26: und auch da wieder Klassenraumeinrichtungen, wie der Klassenraum eingerichtet ist und

00:12:31: ich denke immer Menschen, Kinder, wie schaffen die das alles, das ist für mich ein riesengroßer

00:12:37: Ballast.

00:12:38: Und da einfach mal zu schauen, ich gucke mir das vielleicht ganz bewusst erstmal gar nicht

00:12:42: mehr an, was andere machen, sondern bleibe ganz bei mir und wenn du nicht in sozialen

00:12:47: Netzwerken unterwegs bist, genauso gut oder genauso stressig kann auch der Vergleich mit

00:12:54: Kolleginnen und Kollegen vor Ort sein, auch das bekomme ich immer wieder von meinen Coaches

00:12:58: mit, dass die mir sagen, Mensch die anderen, die sind so perfekt unterwegs und ich weiß

00:13:02: gar nicht wie die das schaffen, die haben doch auch kleine Kinder und die haben doch auch

00:13:05: ihre Hobbys und trotzdem sieht das alles tip top aus und die sind immer so gut vorbereitet

00:13:10: und so weiter und so fort, also da versuchen ganz bei mir zu bleiben und diesen Ballast

00:13:16: des Vergleichens einfach mal hinter mir zu lassen abzuwerfen.

00:13:21: Ja und dann noch ein weiterer Tipp, Ballast ist für mich auch immer mal wieder, wie spreche

00:13:28: ich mit mir selbst, also mich selbst anzutreiben, mich selbst vielleicht abzuwerten, wenn ich

00:13:36: Dinge nicht so hinbekomme und zu sagen, Menschen, Kinder, jetzt streng ich doch mal an, reist

00:13:41: ich zusammen, das kann doch nicht so schwer sein, auch das ist Ballast.

00:13:45: Freundliche Selbstgespräche, wo ich mir sage, Mensch das ist schon ganz schön gut, was du

00:13:49: bis jetzt hierhin bekommen hast und ja, das reicht so, es ist in Ordnung, kannst du dir

00:13:55: auf die Schulter klopfen für das, was du bis hierhin geschafft hast, freundliche Selbstgespräche,

00:14:01: also auch das ist für mich ein großer Ballast, wenn ich so kritisch mit mir bin, wenn ich

00:14:08: so hohe Ansprüche habe und es wird gleich viel leichter für mich, wenn ich da netter

00:14:14: zu mir selber bin, ich habe automatisch mehr Energie, wenn ich nicht ständig quasi neben

00:14:21: mir selbst stehe, mir zuschaue und mich abwerte für das, was ich tue und denke, hartes reicht

00:14:26: noch nicht. Also auch so wird es leichter und auch das ist Ballast, den du abwerfen

00:14:32: kannst. Ja, das waren die drei Fragen, mit denen der Schuljahres beginnt für dich ein

00:14:40: bisschen leichter werden kann und ich fasse noch mal kurz zusammen Frage eins, was macht

00:14:47: dir Freude, was hat ursprünglich mal den Funken in dir entzündet für diesen Beruf,

00:14:54: dann die Frage wer kann dich unterstützen, wo gibt es Entlastung für dich und die dritte

00:15:00: Frage, wo kannst du Ballast abwerfen, Dinge einfach nicht mehr tun. Ja, und dann habe

00:15:09: ich zum Schluss noch ein Zusatztipp für dich, alles wird auch ein bisschen leichter, wenn

00:15:16: du regelmäßig Pausen einlegst. Dein Körper dankt es dir. Mit zwei bis drei Minuten Pause

00:15:24: bekommst du frische Energie, du sorgst für einen klaren Kopf und du bringst Entspannung

00:15:29: in deinen ganzen Körper. Ja, und jetzt sagst du vielleicht ja, Martina, das klingt gut,

00:15:34: aber ich habe keine Ahnung, wie ich das in meinem Schultag machen soll. Ja, genau dafür

00:15:39: habe ich die Pausenbox entwickelt. Darin stecken 25 praxiserprobte Pausenhäppchen, die du

00:15:47: rückzuck an jedem Ort überall in der Schule und vor allem auch ohne weitere Hilfsmittel

00:15:53: durchführen kannst. Und ich habe in diese Pausenbox wirklich all meine Erfahrungen aus

00:15:58: den ganzen Workshops gepackt, die ich inzwischen gegeben habe und habe da alle Tools gebündelt,

00:16:06: die dich dabei unterstützen, regelmäßige Pausen einzulegen, dran zu denken, dass du Pausen

00:16:11: machst, dich selbst zu motivieren für Pausen und so weiter und so weiter, damit du mit

00:16:16: mehr Leichtigkeit durch deinen Schultag gehst und auch nach Schulschluss noch genug Energie

00:16:21: hast, um deine Freizeit zu genießen. Ja, dafür habe ich die Pausenbox entwickelt und du kannst

00:16:29: dir genau anschauen, was alles drinsteckt. Ich verlinke die Pausenbox in den Show-Notes.

00:16:35: Ja, und nun wünsche ich dir einen guten Start in dieses neue Schuljahr, einen Start mit

00:16:42: Leichtigkeit und Freude. Ich danke dir fürs Zuhören.

00:16:46: Das war eine weitere Folge meines Podcasts, die kleine Pause. Ich bedanke mich bei dir

00:16:53: fürs Zuhören. Hat dir die Folge gefallen? Wenn ja, dann freue ich mich über deine

00:16:58: Weiterempfehlung an Kolleginnen und Kollegen, für die das Thema auch interessant sein könnte.

00:17:04: Damit trägst du auch dazu bei, mehr Wohlbefinden in den Schulalltag zu bringen. Außerdem kannst

00:17:11: du den Podcast abonnieren und bleibst so immer auf dem Laufenden. Bis zum nächsten Mal und

00:17:17: denk immer dran, schultern runter, lächeln, atmen. Deine Martina.

00:17:41: [Musik]

Über diesen Podcast

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit.

Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten.

Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen.

Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll?
Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen?
Dann bist du hier goldrichtig!

Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht!

Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

von und mit Martina Schmidt

Abonnieren

Follow us