die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: In der heutigen Podcastfolge möchte ich mal ein Thema aufgreifen, das mir im Coaching

00:00:04: leider viel zu häufig begegnet. Da sitzt mir eine gestandene Lehrerin gegenüber, die

00:00:11: mir gerade erzählt hat, dass sie 60 Stunden in der Woche für die Schule arbeitet. Sie

00:00:17: schafft aber einfach nicht alles, was sie schaffen müsste und fragt sich deshalb liegt

00:00:23: es daran, dass ich zu faul bin. Wenn ich sowas im Coaching erlebe, dann macht mich das echt

00:00:29: betroffen. Ich bin traurig und es erschüttert mich, weil ich weiß, da ist jemand, der brennt

00:00:34: für die Schule, der gibt 150 Prozent und trotzdem ist da Selbstabwertung, Selbstvorwürfe und

00:00:42: es entsteht ein Teufelskreis. Die Person strengt sich immer mehr an, um es doch irgendwie zu

00:00:48: schaffen. Vielleicht erkennst du dich da sogar wieder. In dieser Podcastfolge spreche ich darüber,

00:00:53: woran das liegt, dass wir den Fehler bei uns selbst suchen, welche Auswirkungen diese innere

00:01:00: Überzeugung hat. Ich bin vielleicht zu faul. Und dann schließlich Video aus diesem Teufelskreis

00:01:05: von Selbstabwertung, Selbstvorwürfen und immer größere Anstrengung rauskommen kannst.

00:01:11: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die kleine Pause", deinem Podcast für mehr

00:01:27: Wohlbefinden in deinem Schulalltag. Ich freue mich, dass du heute wieder dabei bist. Mein Name

00:01:32: ist Martina Schmidt. Ich bin nach 25 Jahren als Lehrerin heute selbstständig als Coaching

00:01:37: für Burnout-Prävention. Und ich möchte dich mit diesem Podcast und mit meiner Arbeit dabei

00:01:42: unterstützen, dass du den Druck aus deinem Schulalltag rausnimmst. Ja und ich denke mal,

00:01:47: du hast dich durch das Intro schon angesprochen gefühlt und hast dich vielleicht auch ein

00:01:51: bisschen wieder erkannt. Als ich erzählt habe von vielen Klientinnen, die ich begleite,

00:01:57: die so diese Überzeugung mit sich rumtragen, könnte es sein, dass ich zu faul bin und deshalb

00:02:03: einfach nicht meine ganze To-do-Liste schaffe. Vielleicht kennst du das von dir auch. Ja und

00:02:08: ich kann dir sagen, in all den Jahren, in denen ich jetzt Menschen mit Coaching begleite,

00:02:12: ist mir tatsächlich noch keine einzige Lehrerin begegnet, der ich sagen musste. Also wirklich,

00:02:18: wenn ich mir das so angucke, du müsstest tatsächlich ein paar Stunden mehr arbeiten. Ne. Also in der

00:02:25: Regel ist es so, wenn wir uns kennenlernen, ich biete ja ein kostenfreies Klarheitsgespräch an,

00:02:30: wo wir erstmal so abchecken und was geht es bei dir. Und wenn du mit so einem Anliegen zu mir

00:02:34: ins Coaching kommst, dann gucken wir uns an, naja, wie viele Stunden arbeitest du denn tatsächlich,

00:02:41: wie verteilt sich deine Arbeitszeit? Also wir würden schon auch wirklich diese Ebene erst

00:02:45: mal checken, um sicherzugehen, dass du ausreichend arbeitest und wir würden auch gucken, ob es

00:02:52: vielleicht so ein paar Stellschrauben gibt in deinem Zeitmanagement, wie du dein Alltag

00:02:57: strukturieren kannst, um das Ganze vielleicht noch ein bisschen zu optimieren. Aber noch viel

00:03:03: wichtiger ist dann tatsächlich die Arbeit an diesen Grundüberzeugungen, die scheinbar viele von uns,

00:03:10: vor allem weibliche Lehrkräfte mit sich herum tragen. So diese Ansicht, wenn ich nicht alles

00:03:16: schaffe, könnte sein, dass ich vielleicht einfach zu faul bin, dass ich nicht gut organisiert bin,

00:03:22: dass ich mich mehr anstrengen müsste. Also wir arbeiten dann auch mit total wirksamen Methoden,

00:03:28: um diese Grundüberzeugungen und Glaubenssätze aufzulösen. Und erstmal möchte ich mit dir

00:03:34: anschauen, woran das eigentlich liegt, dass so viele von uns solche dysfunktionalen, also vielleicht

00:03:40: sogar auch schädlichen Überzeugungen über sich selbst mit sich rum tragen. Erst mal steckt dahinter

00:03:47: ja so ein Irrglaube. Eigentlich dieser Irrglaube, es müsste doch irgendwie machbar sein, dass ich

00:03:53: alles, was mir aufgetragen wird von meiner Schulleitung, von Eltern, von Kolleginnen und Kollegen,

00:04:00: vom Ministerium, von wem auch immer, dass ich alles irgendwie schaffen könnte, wenn ich mich nur

00:04:06: genug anstrengen würde, wenn ich noch mich weiter optimieren würde, wie auch immer. Und dazu

00:04:13: empfehle ich dir mal in die Podcastfolge rein zu hören, ich schaffe den Job nur in Teilzeit. Warum

00:04:19: immer mehr Lehrkräfte sagen, das ist gar nicht machbar, alle Aufgaben zu schaffen, die mir so

00:04:25: zugetragen werden in der normalen Zeit. Grund dafür ist, dass die Arbeitszeit von Lehrkräften

00:04:31: immer noch nach einer uralten Berechnungsformel berechnet wird, wo man nämlich nur auf die

00:04:36: Unterrichtsstunden geschaut hat und gar nicht auf das Ganze, was drum herum ist und was ja immer mehr

00:04:42: von deiner Arbeit einnimmt. Eigentlich sogar einen größeren Teil als der Unterricht selbst. Also

00:04:48: das verlinke ich dir mal in den Show Notes, da kannst du gerne mal gucken und Studien zeigen

00:04:53: auch tatsächlich, dass die Arbeitszeit von Lehrkräften das normale Maß übersteigt,

00:04:58: dass Lehrkräfte also deutlich mehr arbeiten als andere Arbeitnehmende im Laufe einer Woche.

00:05:03: So, das heißt also dieser Irrglaube, es ist doch irgendwie schaffbar, es liegt nur an mir, führt

00:05:10: dazu, dass ich immer schneller renne im Hamsterrad, dass ich versuche, das doch irgendwie zu schaffen.

00:05:16: Und ja, ganz klar, deine To-do-Liste wird niemals enden. Das ist nämlich auch so ein Irrglaube,

00:05:23: ich müsste es doch irgendwann mal geschafft haben, alles erledigt zu haben. Ja, also die

00:05:28: Schwierigkeit ist tatsächlich, dass Arbeitszeit von Lehrkräften nicht klar definiert ist,

00:05:32: dass auch keiner vorbeikommt, der uns sagt, jetzt ist es genug und es fehlt ja auch einfach so

00:05:37: der Vergleich. Ich weiß ja gar nicht genau, wie viele andere zu Hause am Schreibtisch noch arbeiten.

00:05:42: Das kann ich mir nur so ausmalen, wie fleißig andere sind. Ein weiterer Grund, warum wir uns

00:05:50: manchmal vielleicht als faul empfinden, ist so dieser permanente Druck, den wir empfinden in der

00:05:56: Schule. Da stehen ja wirklich alle unter Druck. Der Druck kommt vom oben, vom Ministerium und

00:06:03: wird nach unten weitergegeben, an die Schulräthin, an die Schulleitung und so immer weiter und jeder

00:06:09: gibt den eigenen Druck nach unten weiter. Und es ist verdammt schwer, sich dem zu entziehen. Und

00:06:15: weil es dir dann eben aufgetragen wird, die und die und die Aufgaben zu erledigen, nimmst du dann

00:06:21: auch automatisch an, na ja, dann muss es wohl machbar sein, das gehört ja wohl zu meinem Job dazu.

00:06:25: Ein weiterer Grund, warum viele Lehrkräfte diese Überzeugung mit sich rumtragen, es liegt an

00:06:31: mir, dass ich nicht alle schaffe. Ein weiterer Grund ist das Persönlichkeitsprofil. Wer wählt

00:06:39: denn eigentlich den Job? Wer sagt denn, ja, ich möchte gern Lehrerinnen und Lehrer werden. Das

00:06:44: sind in der Regel Menschen, die sehr pflichtbewusst sind, die sorgfältig arbeiten, die sehr verantwortungsvoll

00:06:51: sind und die dann eben auch sagen, ja, also das alles, was hier als meine Aufgaben mir so rüber

00:06:57: geschoben wird, das muss ich doch machen. Das ist doch ganz wichtig und ich mach es auch ganz ordentlich.

00:07:02: Ja und dann schließlich noch ein besonderes Thema, nämlich Lehrerinnen und Lehrer, die

00:07:07: kinderlos sind. Die geraten ganz leicht in diese Falle rein, doch irgendwie es noch hinzubekommen.

00:07:15: Da heißt es dann, ja, du hast doch Zeit, du könntest doch noch diese Zusatzaufgabe unternehmen

00:07:19: und willst du denn nicht. Also gerade diese Menschen müssen besonders vorsichtig sein,

00:07:25: nicht zu denken, na, ich habe ja auch Zeit, ich könnte doch am Nachmittag noch ein bisschen

00:07:29: länger. Also da aufgepasst auch ihr seid nicht dafür da, die Lücken des Systems zu stopfen.

00:07:36: Und was ganz bestimmt auch zu diesem Glaubenssatz "Ich bin faul" führen könnte, das wäre so das

00:07:42: gesellschaftliche Bild, dass eben viele sich machen von uns Lehrkräften. Ja, die haben doch

00:07:49: nachmittags frei, wer kennt es nicht? Und da kann ich nur sagen, zieht euch das nicht an. Es gibt

00:07:56: dazu ein wunderschönes Zitat von Erich Kästner, ich denke nicht, er hat das über uns gesagt,

00:08:01: über uns Lehrerinnen und Lehrer, aber es passt einfach so gut. Er sagt, was auch immer geschieht,

00:08:07: nie dürft ihr so tief sinken von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken. Und genau

00:08:15: das denke ich an der Stelle auch. Also wirklich mal schauen, ziehe ich mir das an, was andere

00:08:20: über mich denken. Ich weiß ja selber, was ich leiste. So und zum Schluss noch ein weiterer Grund,

00:08:25: der mir so einfällt, warum bei manchen dieser Glaubenssatz, ich könnte zu faul sein, dieser

00:08:32: Glaubenssatz so da ist, ja der Vergleich mit anderen Lehrkräften, der ja in der heutigen

00:08:38: Zeit so leicht macht.

00:08:40: ist. Ich sehe ja nicht nur die Kolleginnen und Kollegen bei mir in der Schule, die es scheinbar

00:08:45: alle so gut auf die Reihe kriegen. Ich sage wirklich scheinbar, weil es ist oft ein schöner

00:08:49: Schein. Ich sehe zusätzlich ja auch noch, was in Social Media alles los ist und was da andere

00:08:55: alles leisten. So, wenn ich mich da vergleiche, dann kann ich mich wirklich schon mal ein bisschen klein

00:09:00: und vielleicht sogar auch faul fühlen und denken, warum kriege ich das denn eigentlich nicht hin? Woran

00:09:06: liegt das? So, ganz wichtig noch mal zu sagen, das ist eine innere Überzeugung, das entspricht nicht

00:09:12: der Wahrheit, sondern ist einfach ein Selbstbild, was viele von uns mit sich herum tragen. Und ich

00:09:19: möchte ganz gerne erzählen, was ich so im Coaching erlebe, welche Auswirkungen diese innere

00:09:25: Grundüberzeugung dieser Glaubenssatz haben kann. Das eine ist natürlich die Selbstausbeutung. Wer so

00:09:34: über sich denkt, der zieht keine Grenzen, der gönnt sich auch keine Freizeit, weil das Paradoxe

00:09:44: ist, wenn wir so über uns denken, dann strengen wir uns ganz besonders an, um uns selbst und anderen

00:09:51: zu beweisen, dass es eben nicht stimmt, dass ich faul bin. Also versuche ich, mich ständig

00:09:59: selbst zu optimieren. Das heißt, ich probiere alle möglichen Sachen aus, um mich noch anders zu

00:10:06: strukturieren. Ich stelle der Schule auch immer mehr Zeit zur Verfügung und merke aber, ich

00:10:14: schaffe es trotzdem nicht. Und was dann kommt, ist natürlich, ich mache mir selbst Vorwürfe,

00:10:21: ich bin frustriert, ich werte mich selbst ab, ich bin ein hoffnungsloser Fall, ich kriege

00:10:26: das nicht hin. Warum schaffen die anderen das? Und letzten Endes kannst du dir an der Stelle

00:10:32: immer wieder bewusst machen, es passen keine zwölf Liter in einen 10 Liter Eimer. Du kannst also

00:10:41: gerne immer noch schneller rennen und versuchen immer noch mehr zu schaffen, aber was zu viel ist,

00:10:46: ist zu viel. Aber eben diese ständigen Versuche der Selbstoptimierung sind eine Auswirkungen

00:10:53: dieses inneren Glaubenssatzes und dann fängt eben dieser Teufelskreis an aus Selbstvorwürfen,

00:10:59: Selbstabwertung und eben immer größere Anstrengung. Was dann passiert ist, na klar,

00:11:08: du guckst auf das, was du nicht geschafft hast, statt zu sehen, was du alles geschafft hast. Also

00:11:13: fehlen dir Erfolgserlebnisse und du verlierst langfristig die Freude an deinem Job. Deine eigene

00:11:20: Motivation nimmt ab und du brauchst echt richtig viel Anschubenergie, um zu sagen, ja komm,

00:11:26: jetzt versuch ich es nochmal. Also du arbeitest und arbeitest, aber es kostet dich einfach unheimlich

00:11:31: viel Kraft. Ja, wie du siehst, hat das wirklich massive Auswirkungen auf dich, auf dein alltägliches

00:11:39: Leben, wenn du mit so einer Grundüberzeugung an deine Arbeit rangehst und ich möchte dir

00:11:44: unbedingt noch ein paar Ideen mitgeben, ein paar Anregungen, wie du aus diesem Teufelskreis von

00:11:49: Selbstabwertung und immer größere Anstrengung rauskommen kannst. Also was ich ganz ganz wichtig

00:11:56: finde, ist tatsächlich darüber reden. Also sich wirklich mal so ein 360 Grad Feedback holen,

00:12:04: das heißt frag doch mal rum in deinem persönlichen Umfeld, deine Familie, deine Kinder, deine Freunde,

00:12:10: wie die dich erleben. Denken die auch über dich, dass du faul bist und dass du nicht genug arbeitest.

00:12:17: Mach da wirklich mal einen Realitätscheck und wenn du dich traust und ich weiß leider,

00:12:22: dass viele sich genau das nicht trauen, wenn du dich aber traust, dann sprich doch auch mal

00:12:27: mit Kolleginnen und Kollegen ganz offen über Arbeitszeit und wie viel Energie du reinsteckst

00:12:33: in die Schule. Auch das kann wirklich ein sehr, sehr heilsamer Realitätsabgleich sein. Also

00:12:41: darüber reden ist schon mal unheimlich entlasten. Das merke ich auch immer wieder im Coaching. Und

00:12:47: dann ganz, ganz wichtig, Stärke deinen Selbstwert. Also fang wirklich an, an solchen dysfunktionalen

00:12:55: Grundüberzeugungen und Glaubenssätzen zu arbeiten. Das kann man durchaus alleine schaffen. Ich weiß

00:13:02: allerdings, dass es oft leichter ist im Coaching oder auch in einer Gruppe mit Gleichgesinnten.

00:13:06: Ja und dann fang wirklich an, dir deine Freizeit Stück für Stück zurückzuerobern und dir Pausen

00:13:15: zu gönnen. Weil auch dadurch wirst du merken, dass es ganz, ganz wichtig ist, dass du für dich

00:13:21: selbst da bist und du wirst auch merken, dass du auf einmal viel, viel mehr schaffen kannst in

00:13:29: weniger Zeit. Also wichtig, Pausen sind die Basis und nicht der Luxus und die Belohnung, wenn du

00:13:36: ganz viel geschafft hast. Versuch auch, die realistische Ziele zu setzen. Immer wieder mal zurück

00:13:42: zu treten von dem, was so an dich herangetragen wird an Anforderungen und dann zu gucken, was es

00:13:48: wirklich machbar. Und natürlich kannst du auch gucken, ja was gibt es noch für Stellschrauben in

00:13:54: meinem Zeitmanagement? Kann ich da irgendwas anders strukturieren? Kann ich vielleicht manche

00:13:59: Abläufe auch noch optimaler gestalten, so dass mir das ein bisschen schneller von der Hand geht?

00:14:04: Kann ich was an meinem Ablage- und Ordnungssystem ändern? Wie auch immer, also auch das kann sehr

00:14:10: hilfreich sein. Aber letzten Endes, nach meiner Erfahrung, ist es auch immer wieder wichtig,

00:14:15: Glaubenssätze aufzulösen. Und da gibt es im Coaching wirklich hoch wirksame Methoden, um solche

00:14:22: Überzeugungen, wie ich bin faul, um solche Überzeugungen an der Wurzel zu packen. Ja, das war

00:14:30: also ein Einblick in meine Coaching-Praxis und in ein leider viel zu häufiges Coaching-Thema,

00:14:36: nämlich diese Überzeugung, bin ich zu faul und schaffe deshalb nicht alles, was ich doch

00:14:41: will schaffen müsste. Ich habe dir erzählt, woher dieser Glaubenssatz kommen könnte, wie er sich

00:14:48: auswirkt auf deinen Alltag. Und ich habe dir auch so ein paar Anregungen mitgegeben, wie du aus diesem

00:14:54: Teufelskreis von Selbstabwertung und immer größere Anstrengung rauskommen kannst. Also mein

00:15:00: Fazit ist tatsächlich, dass das System Schule an vielen Stellen nur noch deshalb funktioniert,

00:15:06: weil viele Lehrkräfte sich selbst ausbeuten. Also lasst dich nicht verheizen und lasst dir

00:15:13: auch von niemand anderem einreden, dass du zu faul bist. Ja und an dieser Stelle möchte ich noch

00:15:18: ein bisschen Werbung machen für das Gruppencoaching, Zeitmanagement für Lehrkräfte, das am 18. Februar

00:15:25: startet. Da wirst du in einer Gruppe von Gleichgesinnten dich austauschen können und vor allem wirst du

00:15:33: wirksame Strategien kennenlernen, erprobte Strategien aus meiner Coaching-Praxis, sodass du es schaffst,

00:15:41: weniger für die Schule zu akkern und trotzdem zufrieden zu sein mit dir und deiner Arbeit.

00:15:46: Wenn das für dich interessant ist, im Moment ist es noch möglich, sich anzumelden, schau einfach

00:15:51: mal in die Show-Notes, da findest du den Link zur Anmeldung. Wird mich sehr freuen, wenn du dabei

00:15:56: bist. So das war es für heute von mir. Wenn du denkst der Podcast, der war heute sehr interessant

00:16:02: für eine bestimmte Kollegin, für einen bestimmten Kollegen, ja dann leidt ihn doch gerne einfach weiter,

00:16:08: ich freue mich drüber und deine Kolleginnen und Kollegen bestimmt auch. In diesem Sinne,

00:16:13: ich wünsche dir noch einen schönen Tag und denk immer dran, Schultern runter, lächeln, atmen, deine Martina.

00:16:20: [Musik]

00:16:24: [Musik]

00:16:34: [Musik]

00:16:40: [Musik]

00:16:55: [Musik]

00:17:10: [Musik]

Über diesen Podcast

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit.

Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten.

Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen.

Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll?
Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen?
Dann bist du hier goldrichtig!

Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht!

Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

von und mit Martina Schmidt

Abonnieren

Follow us