die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Ganz herzlich willkommen hier im Podcast Andrea Cox.

00:00:04: Ja, liebe Martina, danke schön.

00:00:07: Ich bin dabei.

00:00:08: Ja, ich freue mich, dass du dir die Zeit nimmst.

00:00:11: Du sitzt gerade in deinem Schulleiterinbüro und führst mit mir das Interview und stell

00:00:17: dich doch einfach mal vor, was tust du und wie bist du zu dem gekommen, was du jetzt

00:00:21: tust?

00:00:22: Ja, ich bin Andrea Cox.

00:00:24: Ich bin, ich muss sogar drerechnen, 53 Jahre alt, bin seit gut 9 Jahren Schulleiterin

00:00:32: der Grundschule am Steigerweg in Niedermann der Ruhr und ja, wie bin ich dazu gekommen?

00:00:38: Durch eine ganz klassische Ausbildung.

00:00:41: Ich wollte immer schon Grundschullehrerin werden, bin es geworden, habe als Grundschullehrerin

00:00:46: viele Jahre gearbeitet, habe dann aber auch gemerkt, ich will mehr und habe diverse Funktionen

00:00:54: übernommen.

00:00:55: Ich war Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen.

00:00:57: Ich war Inklusionskoordinatorin, ich war dann auch stellvertretende Schulleiterin und jetzt

00:01:04: bin ich in Anführung, nur noch Schulleiterin.

00:01:07: Nur noch Schulleiterin, sagst du so.

00:01:11: Das ist lustig, dass ausgerechnet du das sagst, weil einer der Gründe, warum ich dich

00:01:17: in den Podcast eingeladen habe, ist der, dass du 2022 einen Preis gewonnen hast, nämlich

00:01:23: den Preis für vorbildliche Schulleitung.

00:01:26: Und da werden wir gleich noch ein bisschen drüber sprechen, wie es dazu gekommen ist.

00:01:31: Und der zweite Grund, warum ich dich eingeladen habe, ich war vor genau 8 Wochen, ich habe

00:01:37: gerade im Kalender nachgeschaut, vor genau 8 Wochen war ich in Mühlheim an deiner Schule

00:01:41: eingeladen.

00:01:42: Du hattest nämlich gesagt, also dieses Preisgeld, das ich bekommen habe für meine Auszeichnung

00:01:49: da als vorbildliche Schulleitung, davon möchte ich meinem Team was schenken und hast mich

00:01:54: dann eingeladen für einen pädagogischen Tag.

00:01:57: Da ging es um das Thema pausenfreundliche Schule, Schulpausen gestalten und auch darüber

00:02:02: werden wir heute sprechen, was sich getan hat seit diesem Fortbildungstag an deiner Schule.

00:02:07: Lass uns doch mal anfangen damit vorbildliche Schulleitung.

00:02:12: Also ich muss ja sagen, ich habe auf der Webseite der Heräos Bildungsstiftung mal geschaut,

00:02:18: die diesen Preis verleiht und habe dann gesehen, oh Mann, also was hier für tolle Sachen über

00:02:25: dich stehen.

00:02:26: Unter anderem, dass du sehr innovativ bist und stets ansprechbar für dein Team, dass

00:02:35: du darauf achtest, deine Entscheidung transparent zu machen, die Unterrichtsentwicklung vorantreibst

00:02:41: und und und und und.

00:02:43: Also ich würde mal sagen, das ist eine glatte Eins als Schulleitung.

00:02:46: Wie kam es dazu, dass du diesen Preis bekommen hast?

00:02:50: Ja, ich bin überrascht worden von meinem Team.

00:02:54: Also, dass mein Team mich eben genauso sieht und wahrnimmt, wie du das gerade zitiert hast

00:03:00: und ich bin irgendwann nach den Sommerferien 22, bin ich von meinem Team in die Aula unter

00:03:11: innen Vorwand geholt worden und da haben sie mir dann präsentiert, was sie alles erarbeitet

00:03:17: haben und dass sie mich bewerben möchten.

00:03:19: Da haben sie sich mich noch nicht beworben.

00:03:21: Sie wollten meinen OK haben.

00:03:22: Ja.

00:03:23: Sie haben Videos aufgenommen, Statements von Kooperationspartnern eingeholt, selber

00:03:31: ganz viel geschrieben, ein Lied umgedichtet und haben mir das dann alles präsentiert.

00:03:38: Dann haben gesagt, wir finden dich so toll in all diesen Facetten und wir wollen gerne

00:03:43: dich bewerben und hoffen, dass du den Preis gewinnst.

00:03:46: Und da war ich total hin und weg natürlich, weil ich da null mitgerechnet habe.

00:03:52: Ja.

00:03:53: So eine Phase dann vor den Sommerferien, wie man ja immer als Lehrerin vor den Sommerferien

00:03:59: ziemlich kaputt ist und als Schulleiterin auch.

00:04:01: Ich war zu der Zeit auch ohne stellvertretende Schulleiterin, weil die in Elternzeit war.

00:04:06: Und insofern sah ich mich in dem Moment als gar nicht so toll.

00:04:12: Ich habe da eher gesehen, was ich alle nicht leisten kann und was gerade nicht gut läuft.

00:04:17: Und das hat mich wirklich kalt erwischt und dann war es übergossen.

00:04:22: Schön gesagt.

00:04:23: Das war total toll.

00:04:26: Und dann waren es Zittern und warten bis Frühjahr, ich weiß es gar nicht mehr, um März oder

00:04:32: so, 23 dann, wo dann irgendwann kam, ja, ich bin unter den ersten drei, welches wusste

00:04:41: man nicht, das wurde dann in Berlin verkündet.

00:04:43: Und dann habe ich total gekämpft, weil man darf eigentlich nur eine Person oder zwei

00:04:47: Personen mitnehmen und habe total dafür gekämpft, dass ich mein Team bei dem habe es ja zu verdanken,

00:04:53: diesen Preis mitnehmen darf.

00:04:55: Und dann haben wir wirklich einen Ausflug, zwei Nächte mit Krönung dann die Preisverleihung.

00:05:02: Ich habe ja dann den zweiten Platz gemacht.

00:05:04: In Berlin waren wir dann im Wochenende in der Inno-Route von Samstag bis Montag.

00:05:09: Montag war die Preisverleihung in Berlin, das war total toll.

00:05:13: Ja, also dein Team feiert dich da auch so richtig.

00:05:16: Du sagst jetzt gerade mit Krönung, als ich dann bei euch in der Schule war.

00:05:19: Du hast ja im Lehrerzimmer sogar auch wirklich deinen Thron, wenn du das mal erzählen magst.

00:05:24: Ja, das kam man auch noch.

00:05:27: Es geht ja wie immer häufig natürlich von ein, zwei, drei Kolleginnen aus die sagen,

00:05:32: ich habe das gesehen im Internet, es gibt diese Möglichkeit, lass uns das machen und

00:05:37: die das so in die Hand nehmen, das ist ja normal wahrscheinlich.

00:05:39: Aber es waren halt alle wirklich dabei und haben alle ihr Schärflein dazu beigetragen.

00:05:45: Ja und diese eine Kollegin, die das so vorangetrieben hat, die hat auf einem Sperrmüll,

00:05:53: einen schönen alten Stuhl gefunden, hat den dann Gold angeschmüt, hat mir dann so eine

00:05:57: Pakette drucken lassen und dann drauf steht, dass das mein Thron ist.

00:06:01: Also das ist natürlich wunderbar.

00:06:04: Auf dem darf aber im Lehrerzimmer übrigens jeder sitzen, als ich es nicht mehr habe.

00:06:07: Das ist aber sehr, sehr nett von dir.

00:06:09: Sehr, sehr gütig, sehr gütig.

00:06:12: Ja, also jetzt mal Spaß beiseite, also ganz ehrlich, ich war ja einen Tag mit dir und

00:06:19: deinem Team zusammen und kann schon sagen, da herrscht wirklich ein ganz besonderer Geist.

00:06:24: Das habe ich schon wahrgenommen, dass ihr wirklich einen sehr, sehr guten Zusammenhalt

00:06:29: im Team habt, dass ihr sehr herzlich miteinander umgeht und ich habe mich ja wirklich sehr

00:06:33: wohl gefühlt.

00:06:34: Und ich frage jetzt mal also die andere Seite, der Medaille ist natürlich immer die, dass

00:06:41: du als Mensch ja auch irgendwo bleiben musst.

00:06:44: Es ist ja nicht nur, dass du jetzt in deiner Schule so wirkst und so aktiv bist und von

00:06:50: allen da wirklich auch so unterstützend und wohltunwagennommen wirst, sondern dann pflegst

00:06:56: du noch ein großes Netzwerk.

00:06:57: Es gibt ganz, ganz viele Kooperationen, auch das ist wichtig.

00:07:00: Wie schaffst du es denn da noch gut auf dich zu achten, dass du auch wirklich deine Kräfte

00:07:07: zusammenhältst?

00:07:08: Also ich glaube, ein Punkt ist und ich glaube, das machen auch ganz, ganz viele andere Schulleitungen.

00:07:15: Das ist dieses Authentischsein und ich glaube, das ist das, was mich glaube ich auszeichnet,

00:07:22: dass ich total authentisch bin.

00:07:24: Und ich bin echt und bin halt ein totaler Teamplayer, so bin ich vor gut 9 Jahren hier

00:07:31: angestiegen und habe gesagt, für mich ist das aller, aller wichtigste Team, hinter allem.

00:07:35: Und immer aus diesem haben wir dann entwickelt, Unterrichtsentwicklung, Schuleentwicklung

00:07:40: und weiß ich nicht was alles.

00:07:41: Und ich glaube, das ist, also ich bin halt ein durch und durch sozialer Mensch, glaube

00:07:47: ich.

00:07:48: Und das bin ich halt so echt und durch dieses echt sein und eben auch mal das Team kriegt

00:07:55: auch mit, wenn es mir nicht gut geht.

00:07:56: Also ich mache nicht immer ein, nur auch schöne Welle.

00:07:59: Und ich glaube, durch diese Geschichte, durch dieses echt sein, nehme ich gar nicht so viel

00:08:05: mit nach Hause.

00:08:06: Also natürlich passiert es auch mir jetzt, kurz vor den Osterferien, ist wieder lange

00:08:12: Zeit gewesen.

00:08:13: Wir hatten viel, wir hatten das tolle Zirkusprojekt und hatten jetzt noch ein paar andere Aktionen,

00:08:18: mit unserer Courage AG.

00:08:20: Wir sind die erste Grundschule Müderms als Schule, ohne Rassismusschule mit Courage

00:08:24: und hatten da Aktionen mit Kindern im Bildungsausschuss und so.

00:08:28: Ich bin gerade auch wieder ziemlich merke kaputt und werde nachts wach und habe dann Poffkino

00:08:34: und schlafe nicht durch, dadurch, dass ich das irgendwie in echt verarbeiten kann und

00:08:40: nichts spiele, glaube ich, kann ich das gut verkraften.

00:08:44: Und ich habe bei meiner Familie aber auch so einen großen Rückhalt bei meinem selbst

00:08:48: stellvertretender Schulleiter einer Gesamtschule, meine Kinder studieren beide Lehramt, wohnen

00:08:54: auch noch zu Hause und wir können uns da auch offen austauschen und ich kann da ganz viel

00:08:59: loswerden.

00:09:00: Und ja, und ich kann gut in meiner Freizeit, kann ich aber grundsätzlich gut abschalten.

00:09:09: Also ich kann, das hat natürlich der Vorteil im Gegensatz zu vielen Lehrkräften.

00:09:12: Ich habe hier mein Büro und ich kann um 15, die Büro-Tüte zumachen, nehme meine Handtasche

00:09:18: und nicht einen dicken Korb mit irgendwelchen Unterrichtsmaterialien und gehe mit meiner

00:09:22: Handtasche nach Hause.

00:09:23: Und dann ist feierabend.

00:09:24: Und dann mit meinem Mann nochmal, durchgegen ein paar Sachen, lebe ich beschäftigen oder

00:09:29: meinen Kindern, je nachdem, wer da gerade so zu Hause rumspringt und kann dann auch sagen,

00:09:35: jetzt ist gut.

00:09:36: Ja.

00:09:37: Das ist ganz wichtig für mich.

00:09:39: Also das ist ja wirklich dann auch so ein klarer Schnitt zwischen Arbeitszeit und Freizeit.

00:09:45: Also wer jetzt hier gerade zuhört, es gibt ja bei mir das Angebot den kostenfreien Kurs

00:09:50: abschalten nach Schulschluss.

00:09:52: Verlinke ich euch in den Show-Notes und da könnt ihr mal gucken, weil da geht es genau

00:09:56: um dieses Thema, wie kann ich gut abschalten nach Schulschluss.

00:09:59: Da ist wirklich eine der wesentlichen Sachen auch für sich so ein Ritual zu haben und

00:10:03: zu sagen, da ist für mich der Cut, wie du jetzt gerade sagst, ich mache die Tür von meinem

00:10:07: Büro zu.

00:10:08: Ich nehme nur die Handtasche mit nach Hause und dann klar wird noch ein bisschen was

00:10:12: nachbesprochen eventuell zu Hause, aber dann ist auch gut.

00:10:15: Und so ein unterstützendes Umfeld zu haben.

00:10:19: Also Leute, die verstehen, was bei dir los ist und die das nicht so abtun als ja kommen,

00:10:24: ist doch ein Halbtagsjob und ähnliches.

00:10:26: Nur Grundschule.

00:10:27: Das hilft ja auch sehr, ne?

00:10:28: Was sagst du?

00:10:29: Nur Grundschule.

00:10:30: Nur Grundschule.

00:10:31: Genau.

00:10:32: Nur Grundschule, ja.

00:10:34: Also, hatte ich tatsächlich jetzt noch, dass mir jemand schrieb, also sie stellt sich oft

00:10:40: gar nicht als Lehrerin vor, wenn sie neue Menschen kennenlernt, weil es dann eben oft

00:10:46: so abgeht, ne?

00:10:47: So, ja, das wird so ein bisschen verniedlicht.

00:10:50: Und da sagt sie, das schenke ich mir, diese blöden Kommentare brauche ich nicht.

00:10:54: Und das ist ja sehr, sehr schade, dass wir nicht voller Stolz zu uns stehen können und

00:10:59: zu dem tollen Job, den wir jeden Tag machen.

00:11:01: Hätte ich es auch immer so, wenn wir Menschen haben, die dann irgendwas zu sagen, stand

00:11:06: dir doch offen.

00:11:07: Wenn du auch so was stand dir doch offen, hättest du doch werden können mit so ein einfacher

00:11:12: Job und so leicht verdientes Geld, das du hast.

00:11:14: Ja, ja, es ist so, ne?

00:11:17: Und ich finde es halt schön, wenn wir wirklich voller Stolz sagen könnten, das ist so ein

00:11:20: wichtiger Job und ja klar, wenn ich dann abends auch manchmal echt fertig und manchmal fällt

00:11:25: mir vielleicht sogar auch das Abschalten schwer, aber das liegt eben daran, dass ich so viel

00:11:29: Verantwortung trage.

00:11:30: Genau.

00:11:31: Ja, das zum Thema vorbildliche Schulleitung.

00:11:35: Gibt es noch irgendwas, was du vielleicht anderen Schulleiterinnen und Schulleitern

00:11:39: mitgeben möchtest, wo du sagst, also das ist für mich so das, wie ich das gut schaffe.

00:11:44: Du hast jetzt schon so ein paar Sachen von dir erzählt, aber wie ich das gut schaffe,

00:11:48: so die Waage zu halten zwischen ich engagiere mich für mein Team und andererseits, sorge

00:11:53: ich aber auch immer noch dafür, dass ich gesund bleibe und mir die Freude am Job erhalte.

00:11:57: Ja, ich glaube, es kann ja grad schon durch nicht Einzelkämpfer sein.

00:12:05: Also dazu gehört auch sich eben mit, also in Mühlheim sind wir überschaubare Kommune

00:12:11: mit 22 Grundschulen, aber auch da sich seine Leute zu holen, mal eben zum Hörer zu greifen,

00:12:19: zu sagen, ich kann mal die Kollegin der, die Schulleitung der Schule XY anrufen, mal

00:12:24: eben ein Austausch haben auf meiner Ebene sozusagen, aber eben auch sich das Team auf

00:12:30: Augenhöhe halten.

00:12:31: Das finde ich ganz wichtig zu sagen, ich bin jede Pause im Lehrerzimmer.

00:12:36: Ich bin, hab ein offenes Ohr, manchmal ist das offene Ohr und nicht die Tür so anstrengend,

00:12:42: ja?

00:12:43: Genau, denke ich auch gerade.

00:12:45: Ja, und natürlich gibt es auch Phasen, jetzt hab ich auch die Tür so, wo ich die Tür mal

00:12:50: zuhabe, aber grundsätzlich habe ich das offene Ohr für die Kollegin und wenn man sich nur

00:12:55: vertagt, sagt ich, ich kann jetzt nicht, aber kannst du morgen nach dem Unterrichtsschluss

00:13:00: eben zu mir kommen oder so.

00:13:01: Und ich glaube, das ist einfach, ja, wenn die Kolleginnen mitkriegen, wir stehen als

00:13:07: Schulleitung nicht über den Dingen, sondern wir sind ein Teil.

00:13:09: Mhm.

00:13:10: Toll finde ich auch, ich würde es nicht schaffen, wir haben Kolleginnen, Schulleitungskolleginnen

00:13:15: in Mühlheim, die sind sogar noch Klassen in Leitung.

00:13:17: Die sind natürlich so richtig am Puls der Zeit.

00:13:20: Ja.

00:13:21: Ich habe auch momentaktuell auch krankheitsbedingt keine stellvertretende Schulleitung und also

00:13:26: ich würde, ich glaube, ich würde der Klasse nicht gerecht werden.

00:13:29: Deshalb finde ich es aber so toll von den Menschen, den Kolleginnen, die das schaffen,

00:13:34: finde ich auch ganz sicher.

00:13:35: Ja, ja.

00:13:36: Also im Grunde nochmal zwei Sachen.

00:13:38: Also einerseits dieses Teamplayerinnen durch und durch, was du gerade schon gesagt hast,

00:13:41: sich wirklich Leute suchen, mit wem kann ich mich vernetzen, wer kann mich unterstützen

00:13:45: dann auch bei Gelegenheit, aber auch innerhalb des Kollegiums immer zu gucken, ich bin da.

00:13:51: Was ja auch dafür sorgt, finde ich, dass sich so Sachen nicht so groß aufbauen können.

00:13:56: Also ich habe ein kleines Andiegen, ich habe mich vielleicht auch über dich als Schulleitung

00:13:59: geärgert und ich kann das dann aber auch relativ zeitnah los werden.

00:14:04: Und da baut sich nicht wer weiß was auf, nur mal so als Beispiel.

00:14:07: Und das andere, wenn du sagst, also jetzt auch noch eine Klassenleitung übernehmen, das

00:14:12: wäre mir zu viel, es ist ja auch total wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen.

00:14:16: Und da klar zu haben, na natürlich wäre das schön, ja klar sind Schulleitungen, die auch

00:14:21: noch eine Klassenleitung haben, noch näher dran.

00:14:24: Und da treffe ich dann für mich irgendwann eine Entscheidung und sage, was ist machbar

00:14:28: und setze dann Prioritäten.

00:14:29: Das ist ja auch wichtig.

00:14:31: Ja, also Prioritäten setzen ist total wichtig.

00:14:35: Das finde ich auch.

00:14:37: Da fällt dann eben manches auch rüber, was ich schade finde.

00:14:41: Das ist ein ganz kleines banales Beispiel.

00:14:45: Wir haben ja Gott sei Dank nur einen Hörpodcast ohne Bilder, also ohne bewegte Bilder, weil

00:14:51: mein Büro sieht aus.

00:14:52: Und das ist das, was zum Beispiel hinten rüber fällt, wo ich aber mehrfach am Tag denke,

00:14:59: oh eigentlich müsste ich es jetzt dringend mal wieder auch hier aufräumen.

00:15:03: Dann eine so eine äußere Struktur schafft ja auch eine innere Struktur, das weiß ich

00:15:08: ja vom Kopf alles.

00:15:09: Aber das ist was Prioritäten, wenn ich hinten rüberfelsche.

00:15:12: Ja, das ist dann eben so.

00:15:14: Das ist dann eben so.

00:15:15: Genau.

00:15:16: Ja, dann lass mich doch mal ganz geschmeide hier die Überleitung machen zu unserem

00:15:19: nächsten Thema.

00:15:20: Das passt nämlich jetzt gerade so gut, wo du von Aufräumen sprichst.

00:15:23: Und zwar, ihr habt ja ordentlich aufgeräumt in eurem Teamzimmer.

00:15:30: Sagt ihr Teamzimmer oder Lehrerzimmer?

00:15:32: Wir sind beim Wort Lehrerzimmer geblieben.

00:15:34: Wir haben das mal versucht, weil mir gerade auch eben auch der Teamgedanke, da ist ja

00:15:40: OGS und VGS und so mehr diese Kriterien und Bauhausmeister sind alle damit drin bei mir.

00:15:46: Und wir haben auch am Anfang, als ich vor neun Jahren anfing gesagt habe, die OGS Kräfte

00:15:52: sind, wäre gut, wenn die mit im Lehrerzimmer wären, dann ist der Kontakt leichter, so zwangloser,

00:15:58: als wenn man nur in irgendwelchen Sitzungen zusammensetzt.

00:16:01: Aber die Realität hat es irgendwie nicht so richtig gezeigt, was es geklappt hat, was

00:16:08: ganz viel Metallzeit zu tun, mit wechselnden Personal, gerade im OGS Bereich zu tun.

00:16:14: So das und der Enge dieses Lehrerzimmers.

00:16:19: Das ist ein ehemaliger Klassenraum und wir werden halt immer mehr und immer mehr.

00:16:23: Inzwischen 30, also mit OGS und VGS sind wir noch mehr, da sind wir über 30 Menschen,

00:16:31: die haben da gar nicht alle Platz.

00:16:32: Dadurch ist die Realität so, dass es wirklich das Lehrerinnenzimmer ist und im Moment ist

00:16:39: das Lehrerzimmer einfach nicht.

00:16:41: Das Lehrerzimmer, genau.

00:16:42: Nur das wir hier auch die richtigen Wörter verwenden, also so wie es für dich geläufig

00:16:45: ist.

00:16:46: Also ihr habt das Lehrerzimmer aufgeräumt und du hast mir nach dem Workshop auch Fotos

00:16:52: geschickt, weil der Workshop der Fortbildungstag war ja im Grunde so der Aufschlag für eine

00:16:58: ganz, ganz große Aktion, die da gelaufen ist.

00:17:01: Und ich habe mich riesig gefreut, als ich diese vorher nachher Bilder gesehen habe.

00:17:06: Also erstmal zur Einordnung hier für die Hörerinnen und Hörer.

00:17:09: Wenn ich so ein Fortbildungstag gestalte zum Thema pausenfreundliche Schule, dann geht

00:17:14: es immer so um zwei Aspekte.

00:17:16: Das eine ist halt erstmal so als Lehrerinnen, als Lehrer, wie kannst du für dich dafür

00:17:21: sorgen, dass du in den Schulpausen auch mal den Kopf frei kriegst, entspannen kannst,

00:17:27: neue Energietanken kannst.

00:17:29: Also da machen wir verschiedene Übungen, so Embodiment, Mikropausen.

00:17:33: Und mit denen haben wir auf jeden Fall eine ganze Menge ausprobiert.

00:17:38: Und dann sind wir da zu übergegangen, zu gucken, wie könnt ihr als Schule pausenfreundlicher

00:17:43: werden.

00:17:44: Und da ging es um die Haltung.

00:17:46: Auch darüber werden wir gleich noch ein bisschen sprechen, denke ich, Andrea.

00:17:50: Es ging euch aber auch um euer Lehrerzimmer.

00:17:52: Und vielleicht kannst du ja mal erzählen, was euch gestört hat im Lehrerzimmer, wie

00:17:57: das so aussah.

00:17:58: Ja, dadurch, dass wir immer mehr wurden.

00:18:01: Wir hatten ganz am Anfang alles in einem großen U-Stehen.

00:18:05: Aus dem U wurde dann irgendwann ein Quadrat.

00:18:08: Und aus dann in dem Quadrat, die Leute schon innen und außen saßen, ging es nicht mehr.

00:18:13: Da haben wir vor ein paar Jahren einfach zwei lange große Tischgruppen gestellt.

00:18:17: Wie das so ist, wie das wahrscheinlich viele Kolleginnen und Kollegen kennen, hat dann

00:18:22: jeder sein Plätzchen mit seinem Ablagekörbchen.

00:18:24: Der Stapel auf dem Ablagekörbchen wird immer größer.

00:18:27: Er wächst und wächst.

00:18:28: Der Jacke hängt über dem Stuhl und nicht in der Garderobe.

00:18:32: Da stehen vielleicht noch drei Taschen bei den Schwimm- und Sportlehrern, aber auch

00:18:36: bei den anderen Kollegen noch unterm Tisch.

00:18:39: Die Fensterbank ist zugestapelt mit irgendeinem Material.

00:18:42: Und das war kein schöner Aufenthalt mehr.

00:18:48: Es war dann so, dass ich dann auch gar keinen Platz mehr hatte, weil ich ja hier mein Büro

00:18:52: habe.

00:18:53: Das heißt, wenn ich kam, habe ich dann mit meinem Thron irgendwo an der Seite mich hingesetzt

00:18:56: oder mit irgendeinem anderen Studium gerade frei war oder ich habe nicht standen und mich

00:19:00: so halb angelehnt irgendwo und mich unterhalten.

00:19:03: Und neue Menschen hatten immer so eine Art, an einer Tischgruppe, da war so die erste

00:19:09: Ecke für die Menschen, die war so so die Verena.

00:19:13: Kräfte oder wenn mal jemand für den OSF vorbeikommt oder irgendwie die so da waren.

00:19:19: Und es war auch wenig miteinander außer in den Teamgruppen.

00:19:24: Die saßen halt zusammen, die Jahrgangstheens. Das haben sie auch drauf bestanden und haben

00:19:29: immer gesagt, ne, wir brauchen das, weil wenn wir Teamzeit haben, dann sitzen wir schon

00:19:32: zusammen, dann haben wir da unser Material, dann können wir planen. Das war immer das,

00:19:36: ich habe das mehrfach angesprochen gehabt, aber letztendlich war dann gut, dass du da warst

00:19:41: und nochmal so einen äußeren Kick gegeben hast. Genau, dann haben wir nämlich mal geguckt,

00:19:47: was möchtet ihr eigentlich verändern und was du jetzt gerade sagst, ist ja an ganz, ganz vielen

00:19:52: Schulen so. Also die räumliche Enge, es hat nicht jeder einen eigenen Platz, dann aber auch,

00:19:59: es ist oft einfach nicht schön, es ist nicht aufgeräumt, die Möbel sind oft alt, das kommt

00:20:03: ja auch noch dazu, ne. Und für viele ist das Lehrertsimmer gar nicht so ein Wohlfühlort,

00:20:09: sondern einfach ein Ort. Ja, es drubbelt sich, es ist laut, es ist irgendwie funktional, aber es

00:20:15: ist nicht wirklich schön und wir vergessen dann oft. Das ist ja so viel Zeit unseres Lebens,

00:20:20: die wir in so einem Raum auch verbringen und das trägt ja auch maßgeblich dazu bei,

00:20:25: wie wohl fühle ich mich da, wie gut kann ich mich erholen in den Pausen, um dann auch wieder

00:20:29: Kraft zu haben für die nächste Unterrichtsstunde. Was ich bei euch so beeindruckend finde, also

00:20:35: ich habe die Fotos wirklich so vor Augen, vorher war genau die Situation, wie du gerade beschrieben

00:20:41: hast, alles wirklich sehr, sehr voll, sehr eng und dann habt ihr so eine Energie entwickelt nach

00:20:48: dem Fortbildungstag, das ging ja ganz flott, dass du mir dann die Fotos geschickt hast,

00:20:52: guck mal wie es jetzt aussieht und ich habe ehrlich gesagt beim ersten Blick auf die Fotos gedacht,

00:20:58: haben die neue Möbel bekommen, es sah alles so anders aus, dadurch, dass ihr einfach kleinere

00:21:07: Tischgruppen gestellt habt, aufgeräumt habt, was habt ihr noch gemacht? Ja, also auch da geht es

00:21:14: wieder schwerfunkmäßig, muss man sagen, von einer Kollegin aus, die dann sich zwei, drei Leute dazu

00:21:19: geholt hat, unsere Sekretärin unter anderem, die war ja auch bei der Fortbildung mitmachen lassen.

00:21:24: Ja, genau. Und unsere Alltagshelferin und die drei haben sich dann, die habe ich dann auch irgendwann

00:21:32: Freitags ausgeplant, dass sie dann ab zwölf keinen Unterricht mehr hatten und dann haben die sich

00:21:37: wirklich hingesetzt und haben erst dann mit den vorhandenen Mitteln gesagt, wie wir das vorstellen

00:21:43: können. Ausschlaggebend waren viele Fotos, die du gezeigt hast in der Fortbildung von anderen

00:21:48: Lehrerzimmern, auch von Entwicklungen von Lehrerzimmern, ich glaube, die waren so ein großer Auslöser und dann hat

00:21:55: die Kolleginnen, die sich da hauptsächlich jetzt identifiziert hat mit, die hat dann richtig

00:22:00: mehrere Pläne gemacht, die kamen dann zu mir und sagten, guck mal hier, hat sie dann wirklich

00:22:05: digital, die ist auch digital mega fit, hat die dann so Pläne gemacht und kam zu mir und guck mal,

00:22:09: ich könnte mir das so vorstellen oder so vorstellen. Ich finde das besser, ja, soll ich

00:22:13: finde ich auch besser. Mach. Und dann haben wir aber auch ein paar Möbel ausgetauscht mit Möbeln aus

00:22:19: der Aula, sofern ein bisschen was haben wir auch tischmässig, gerne Stühle nicht, weil die,

00:22:26: die unsere Lehrerzimmerstühle schon die bequemer sind und auch nicht so alt, da haben wir mal Neue

00:22:31: bekommen irgendwann und dann haben wir ein paar Tische ausgetauscht, ja und dann sind die wirklich,

00:22:35: die haben Raumteiler, Regale, die wir am Rand hatten, haben wir als Raumteiler bestellt, die Idee dahinter

00:22:42: war mehr eine Kommunikationsecke und eine Arbeitsecke zu haben, das ist es letztendlich nicht ganz,

00:22:49: weil da einfach so viele sind, dass eigentlich alles Kommunikationsecken sind oder in Arbeitsphasen

00:22:54: alles Arbeitsecken sind, aber wir haben zwei so große Rundetischgruppen geschaffen, dann haben wir

00:23:00: noch drei kleinere geschaffen, da war dann eben auch die Idee stehen nicht zwei Tische sich gegenüber,

00:23:07: sondern wir haben nur noch einen Tisch, damit man nicht so laut miteinander reden muss, weil

00:23:12: dann muss man nur noch über eine Tischbreite reden und nicht über eine doppelte Tischbreite

00:23:17: reden, da stecken zum Beispiel da so hinter und dann haben wir gesagt, gut, dann haben wir noch

00:23:23: Tischsets bestellt in unserer türkisen Schulfarbe, haben wir noch Rundetischsets bestellt, dann haben

00:23:30: wir Pflanzen gekauft, da ist jetzt so die große Überleben, die wirklich denken wir rechtzeitig

00:23:35: dran, die zu wässern oder wässern, wir haben gesagt, wir kaufen so Kohlen, die nicht viel

00:23:41: Wasser brauchen. Ganz neue Herausforderungen. Genau, die Fensterbänke haben einen Garderobenschrank,

00:23:49: der total unpraktisch war, komplett rausgeschmissen und haben dafür Garderoben leisten an die Wand

00:23:55: gemacht und damit auch klar, liebe Kolleginnen, keine Jacke über den Stuhl hängt sie an die

00:24:00: Leistung, da sind jetzt auch genug Haken für alle, alle können ihre Jacke aufhängen. Ja, und mein Job

00:24:06: wird jetzt noch sein, da habe ich, bin ich aber leider, ich habe ein bisschen auf der Couch geguckt,

00:24:11: nach einer schönen Couch-Situation, eine Sitzecke zu holen, unter anderem eben auch teilweise von

00:24:18: dem Preisgeld, das Schulamt packt aber wohl auch ein bisschen was dazu, wie ich hörte. Da muss ich jetzt

00:24:23: aber noch einen konkreten Vorschlag machen, dass wir da irgendwo auch noch eine schöne Sitzecke haben,

00:24:27: dass man da auch noch mal eine andere Möglichkeit hat, dann würden wir einen von

00:24:32: diesen kleineren Tischen wieder rausschmeißen, um diese Sitzecke zu haben. Ja, wow, also was da

00:24:38: durch einen Fortbildungstag alles in Bewegung gekommen ist. Denke habe ich vergessen,

00:24:43: die haben natürlich auch alle Schränke aufgewollt, dann haben wir so quadratische Eigentum-Schränke

00:24:48: kennen wahrscheinlich viele. Und da war gar nicht, manche hatten keinen Schlüssel mehr,

00:24:53: die waren irgendwann mal zugeschlossen, die Menschen gab es nicht mehr, da muss man dann mit

00:24:57: dem Hausmeister gucken, finden wir noch einen Schlüssel, dann haben wir die wieder neu zugeordnet,

00:25:02: also wir nicht, die Kolleginnen, nicht mich. Und haben da neue Nabenschilder dran gemacht und haben

00:25:08: ein paar Sachen rausgeschmissen und Entsorg, viel Entmüllt. Also das war und letztendlich an einem

00:25:17: Freitag nach Mittag haben die da durchgeschorten waren. Das ist es, was ich immer wieder erlebe,

00:25:22: also man braucht dann tatsächlich nur den Entschluss, also nur, klingt jetzt so einfach.

00:25:28: Ja, genau. Und es ist halt so, wir haben ja so viele andere Sachen, die wir im Schulalltag

00:25:35: stemmen müssen, ist ja völlig klar und wie oft ist es so, dass man dann denkt, ja, das machen

00:25:41: wir mal irgendwann. Ich hatte zum Beispiel neulich im Coaching hatte ich auch eine Schulleitung und

00:25:45: da ging es auch darum, sich den Arbeitsplatz erst mal schön zu gestalten. Und dann sagte sie

00:25:50: Martina jetzt, wo wir darüber sprechen, mir wird klar, jedes Mal wenn ich mich an meinen Schreibtisch

00:25:55: setze, dann ärgere ich mich, darunter steht so eine olle Kiste und dann stoße ich mir immer die

00:26:01: Knie an dieser Kiste und denke, ja, die stellst du auch mal irgendwann weg. Und das war das erste,

00:26:06: was sie nach dem Coaching gemacht hat. Das klingt so banal, aber wir vergessen oft, dass das erstmal

00:26:12: so die Basis ist für alles andere und dass es gar kein großer Aufwand sein muss, wie du jetzt gerade

00:26:17: sagst, einen Tag, was hat das schon geräumt? Und dann hat man ja auf einmal auch Lust mehr zu machen

00:26:22: und das finde ich so schön. Und sag doch mal eben, wie ist das denn jetzt mit den festen Sitzplätzen?

00:26:28: Habt ihr jetzt noch feste Sitzplätze, weil ich sehe nicht, dass da jetzt noch so Räufchen auf den

00:26:32: Tischen liegen. Wie ist es, wirklich die Kolleginnen, das machen die so toll. Ich habe gedacht,

00:26:37: das wirklich gedacht, ob das klappt. Es klappt wirklich toll. Es fängt ja mit an, dass die Kolleginnen

00:26:42: sagen nach der ersten Pause, okay, jetzt die T-Tasse oder Kaffee-Tasse ist ja woch. Die würde ich

00:26:48: gleich nach zweiter Pause noch mal brauchen, aber die will ich ja jetzt hier nicht stehen lassen.

00:26:51: Ich sage, dann machen wir die Geschirrspaschine eben noch mal öfter an. Dann packst du doch einfach rein.

00:26:56: Also die lassen wirklich nicht mal ihre Kaffee-Tasse da stehen für die nächste Pause.

00:27:02: Das ist toll. Und natürlich gibt es den einen oder anderen Menschen, der letztendlich immer an der

00:27:08: gleichen Tischgruppe sitzt mit einem oder anderen Kolleginnen. Aber es gibt ganz viele, die eben

00:27:16: doch mal sich dahinsetzen, mal dahinsetzen, mal dahinsetzen. Ja, und das ist ja auch wieder für das Team.

00:27:22: Es ist ja auch für das Team einfach so wichtig. Gerade wie du jetzt angesprochen hast, die neuen,

00:27:27: die so am Restetisch gelandet sind. Wie schön ist das, wenn die sich einfach irgendwo hinsetzen

00:27:31: können, weil wir kennen das doch alle. Du bist neu in einem Team, du gehst rum, darf ich mich hier

00:27:37: hinsetzen? Habt ihr hier feste Plätze? Nee, wir haben eigentlich keine festen Plätze und dann setzt

00:27:42: du dich hin. Genau, und dann kommt irgendwer und sagt, ach so, du sitzt da und dann weiß ich schon,

00:27:47: das war jetzt nicht so gut. Und was einem das so für ein unruhles Gefühl gibt, also super.

00:27:54: Jetzt habt ihr aber ja das Lehrerzimmer nicht nur umgestellt, einfach um zu sagen, wir wollen uns

00:28:00: hier wohl fühlen, es soll schön aussehen. Das allein an sich ist ja schon klasse, sondern ihr

00:28:05: hattet ja auch noch andere Wünsche, was sich ändern sollte. Und vielleicht kannst du mal sagen,

00:28:10: wie hat sich das noch so ausgewirkt auf die Atmosphäre im Lehrerzimmer? Ja, wir wollten sehen,

00:28:16: dass wir in der Pause eben nicht nur uns über Kinder oder Eltern mehr Eltern als Kinder auflegen,

00:28:22: sondern auch versuchen wirklich abzuschalten in der Pause und eben sich mal unterhalten über

00:28:32: das Wochenende, den nächsten Urlaub oder den Friseurbesuch. Wir haben einen Mann, der muss

00:28:42: auch mal zum Friseur. Ja, natürlich, und der redet auch gerne drüber, weiß ich. Und sondern,

00:28:49: dass wir uns wirklich versuchen, dann eben mal mit unterschiedlichen Menschen ins Gespräch zu

00:28:53: kommen und nicht nur in diese Stönen und Lamentierrunden zu kommen. Das klappt natürlich nicht

00:29:00: immer. Das ist klar. Also ich hatte heute einen blüten Start in den Tag mit einer blüten E-Mail

00:29:06: eines Vaters und bin, weil ich ja authentisch bin, auch so dann heute Morgen ins Lehrerzimmer

00:29:12: gegangen und ich, die eigentlich sagen möchte, ich nehme so etwas nicht mit, musste das auch mal

00:29:17: losfällen und das ist auch okay. Dafür kann man gleich wieder, wenn ich in der nächsten Pause

00:29:21: im Lehrerzimmer sage, so Leute, jetzt kriegen wir alles hin. Ich habe geatmet, gelächelt,

00:29:26: die Schultern runtergemacht. Ja, wir haben gerade tatsächlich schon vor unserem Interview,

00:29:31: wenn ich das verraten darf, nachdem er erzählt hat, es wieder ein Start in den Tag war, habe ich

00:29:35: gesagt, was meinst Andrea, sollen wir nochmal zwei Übungen machen aus dem Workshop und haben

00:29:39: wir dann auch gemacht? Genau. Ja, war auch gut, fand ich auch. So weit sind wir noch nicht,

00:29:46: dass wir jetzt gemeinsam Übungen im Lehrerzimmer machen, aber es ist dieses eben zu sagen,

00:29:51: wir versuchen wirklich, eine Pause zu gestalten und versuchen nicht, das aus dem Alltag reinzutragen,

00:29:59: weil ich glaube, das war auch ganz, ich glaube, in deiner Vorbildung auch so gesagt,

00:30:02: dass wenn ich meine Aufregung wieder erzähle, dann ist sie nicht weg, sondern ich hole sie ja damit

00:30:09: nur wieder hoch. Genau. Und sie ist präsenter als vorher sozusagen. Richtig. Und was genau,

00:30:15: das war an dem Tag, als ich euch das erzählt habe und was eben auch noch passiert, das ist,

00:30:20: dass mein Körper denkt, oh, sie erlebt das jetzt tatsächlich nochmal und es werden dann auch noch

00:30:26: mal dieselben Stresshormone produziert. Genau. Und damit produziere ich dann ja auch noch die

00:30:31: Stresshormone, bei denen ich das erzähle. Richtig. Wie eigentlich mit dem Stress ja gar nichts zu

00:30:36: tun haben. Genau. Und das ergerlebe ich mich dann immer, wenn ich das gemacht habe, aber wie gesagt,

00:30:41: in die Tappe, in die Falle Tappe auch ich regelmäßig, aber alle bemühen sich das eben nicht so zu tun

00:30:47: und das ist sehr angenehm. Und das hat sich auch verändert bei euch seit dem Fortbildungs-Tag,

00:30:52: würdest du das sagen? Ja, auf jeden Fall. Ja. Auf jeden Fall. Also es ist eben nicht nur diese

00:30:58: äußere Veränderung, sondern es hat, es klappt nicht hundertprozentig, aber es muss es ja auch nicht.

00:31:04: Alle gehen ein wenig bewusster daran. Genau. Und ich glaube, das ist so das Wesentliche.

00:31:10: Genauso wie ich gerade gesagt habe, na ja, wir ärgern uns vielleicht über die Unordnung im

00:31:15: Lehrerzimmer, aber irgendwie kommt nie der Moment, wo wir das ansprechen und auch was ändern. Genauso

00:31:20: ist es ja auch mit der Atmosphäre, mit den Gesprächen, die laufen. Vielleicht nervt uns da

00:31:25: manches und es belastet uns, aber irgendwie kommt gar nicht der Moment im Schulalltag, wo man mal sagt,

00:31:30: lasst uns mal darüber sprechen, wollen wir das nicht anders machen. Und wenn man sich einmal so

00:31:34: ein Tag dafür Zeit nimmt, wie wir an dem pädagogischen Tag, dann auf einmal wird so ein

00:31:41: Denkprozess in Gang gesetzt. Und natürlich funktioniert das nicht immer und es klappt auch

00:31:46: nicht bei jedem sofort. Aber alleine schon, dass dadurch auch die Möglichkeit gegeben wird,

00:31:51: dass jemand mal sagen kann, ja, ich merke, du willst mir das gerade erzählen, aber das geht

00:31:56: für mich gerade nicht. Ich habe den Kopf selber schon so voll und du weißt ja, was das dann

00:31:59: alles bei mir auslöst, wenn du mir das jetzt auch noch erzählst. Dann kann der andere sagen,

00:32:04: oh ja klar, stimmt, wir haben ja darüber gesprochen. Also, allein es zu merken, ist schon unheimlich

00:32:09: viel wert. Ja, und aber auch dieses, also dieses Nach, diesem Tag, haben ja die Kolleginnen,

00:32:16: was jetzt die Umstellung angeht, das einfach gemacht. Wir haben ja, ich hatte das ja mehrfach

00:32:24: angesprochen, dass ich das so finde, wie es im Lehrerzimmer ist, oder kann ja immer die Aber,

00:32:28: Aber, Aber es, dass wo alles genauso sein muss, wie es ist. Ja, ja. Und ich glaube, es war so eine

00:32:35: Mischung aus einem guten Nährboden durch die Veranstaltung und dann das Handanpacken von den

00:32:42: drei Menschen, wie gesagt haben, wir machen jetzt einfach, wir diskutieren da jetzt nicht drüber,

00:32:48: dass du deine Sachen nicht mehr auf deinem Tisch liegen kannst. Wir machen jetzt einfach. Und

00:32:52: dann gab es eine nette Annachricht an alle, so bis Donnerstag um halb zwei, ist alles von den

00:32:58: Tischen runter, weil am weiterer Räumen oder irgendwie Zeit. Und dann wird das auch klarklos

00:33:04: gemacht. Man braucht dann auch schon mal einfach so eine Deadline, die hilft dann auch schon sehr.

00:33:09: Ja, also du hattest ja auch wirklich, als wir vor abgesprochen haben vor dem pädagogischen Tag,

00:33:14: so den Wunsch, so eine Art Lehrerzimmer-Ethikette zu entwickeln. Und dazu gehört natürlich einmal so

00:33:20: jetzt diese Struktur im Lehrerzimmer, die Ordnung, dann aber auch diese Ethikette von Ja, wir wollen

00:33:27: nicht in diese Yammer und Lamentierschleifen verfallen und mal gucken, das war auch da für

00:33:31: so eine Gesprächskultur sorgen. Und ich kann mich erinnern, was euch auch stört, war ja die Lautstärke.

00:33:36: Da waren ja so verschiedene Ideen im Raum, wie man die Lautstärke aus so ein bisschen eindämmen

00:33:42: könnte. Was ist da passiert? Von bis. Also am Anfang, als alle noch sehr dem neuen Lehrerzimmer,

00:33:52: der neuen Ethikette, war es deutlich leiser. Es klappt nicht immer. Also ich finde in den

00:34:00: normalen Pausen ist es leiser, einfach weil auch die Entfernung anders sind, weil man sich auch,

00:34:07: ja, aber auch anstrengend nicht eben quer durchs Lehrerzimmer zur Kollegin XY, was dazu zu rufen,

00:34:16: was uns schon mal von Menschen auch von mir unter anderem gemacht wurden. Das schon, es gibt

00:34:27: immer noch Wusel und Aufregphasen, wo es einfach viel und voll ist und wenn auch viele da sind.

00:34:35: Und wir haben gestern die digitalen Tafeln in allen Klassenräumen gekriegt und ich bin ja so ein

00:34:42: Listenschreiber und hatte voll genau geplant, in welcher Reihenfolge, wann ist welche Klasse beim

00:34:47: Sport, wer kann wohin ausweichen und dann kommt diese Firma und es ist natürlich alles anders als

00:34:54: abgesprochen und dann war da eine totale Auftragung und das überträgt sich dann auch ins Lehrerzimmer.

00:35:02: Ja klar. Irgendwann mal sagen so stopp, ich muss mal hier zwei, drei Ansagen machen,

00:35:06: man ist sonst im Lehrerzimmer auch möglichst nicht tun möchte, weil ich das schrecklich finde.

00:35:09: Ich finde einfach wichtig, dass es einen Normalzustand gibt, dass es eben also normalerweise ist es dann

00:35:22: relativ ruhig und unsere neue Etikette ist ja jetzt will rufen nicht mehr quer durch den Raum,

00:35:27: wenn wir irgendwas wollen von jemandem und dann gibt es eben die Ausnahmen dafür. Aber das da

00:35:32: eben klar ist, wir haben so ein gewisses Normal, das wünschen wir uns und logischerweise gibt es

00:35:38: da immer unvorhergesehene Sachen, das ist halt Schule. Ja und das ist und dann das Bewusstsein

00:35:45: dessen. Ich glaube allen bewusst vorgestern okay, nee so wollen wir es eigentlich eigentlich

00:35:51: wieder haben und man weiß, man ist quer doch wieder Ruhe ein. Genau, man quer wieder zu dem Normal

00:35:56: zurück, es ruckelt sich dann alles wieder ein. Ja wunderbar, dann würde ich dir gern jetzt zum

00:36:01: Abschluss meine üblichen zwei Fragen stellen und die erste Frage heißt, welches Motto oder

00:36:08: welchen Spruch würdest du gerne auf alle Schultüren in Deutschland schreiben? Seid du selbst? Das

00:36:15: geht für Kinder wie für Erwachsen, finde ich. Dachte ich auch gerade, auf jeden Fall, ja,

00:36:21: musst du gar nicht weiter erklären, erklärt sich von selbst und dann möchte ich von dir gerne noch

00:36:27: wissen, wenn du mal Zeit hast für eine kleine Pause, was machst du dann am liebsten? Ja ich bin

00:36:32: ganz ehrlich, ich bin ja immer offen und ehrlich, ein Spiel auf dem Handy spielen. Ja irgendwie so ein

00:36:40: zahlen Rätsel Spiel, Nonogramm und diese alle heißen entspannt mich total. Ja guck mal, ja das ist

00:36:49: doch auch mal noch eine spannende und ehrliche Antwort. Nichts anderes hätte ich von dir erwartet,

00:36:54: dass du so eine ehrliche Antwort hier gibst. Sehr schön Andrea. Ich danke dir für dieses Gespräch,

00:37:00: ich glaube, das wird ganz ganz viele Menschen inspirieren, nicht nur Schulleitungen, vielleicht

00:37:06: sagen ganz viele jetzt auch Menschen's Kinder, wann werde ich denn wohl mal von meinem Team vorgeschlagen

00:37:10: für diesen tollen Preis? Ich denke, wir haben auch ganz ganz viele Ideen mitgegeben, wie man sich in

00:37:17: der Schule selber eine schöne Atmosphäre schaffen kann, auch mit wenigen Mitteln, dass es manchmal

00:37:22: wirklich einfach nur den Entschluss braucht und ein paar Leute, die dann ganz beherzt

00:37:26: zu packen und ein Team das dann auch sagt, okay, wir haben das beschlossen und jetzt machen wir das so.

00:37:30: Ja das sehe ich auch so und ich glaube, das möchte ich auch ganz nicht sagen, ich glaube, was ich

00:37:36: hier mache, warum ich in diesem Preis damals bekommen habe, das ist kein Hexenwerk. Also es ist,

00:37:41: glaube ich, das machen ganz ganz ganz viele Schulleiterinnen und Schulleiter. Ich hatte jetzt

00:37:46: natürlich auch, ah vielleicht Glück, dass das Team gesagt hat, boah wir machen es auf den Weg,

00:37:50: aber natürlich auch eine Wertschätzung, dass das Team erkannt hat, wie wichtig mir das Team ist

00:37:55: und wie jetzt das Team kein Verkut meiner Arbeit ist. Aber ich bin, ich glaube, ich mache das, was

00:38:01: ganz viele machen und das möchte mich da wirklich als stellvertretend sehen und nicht als was

00:38:06: Besonderes. Ja, das zeichnet dich wieder aus und ist nachvollziehbar, dass du das so siehst.

00:38:13: Schön. Also ich danke dir für das Gespräch und schicke ganz herzliche Grüße nach Mühlheim,

00:38:19: auch an dein Team vor allem. Ja, gebe ich auf jeden Fall gleich in der Pause direkt weiter.

00:38:24: >> Das ist schön, danke dir.

Über diesen Podcast

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit.

Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten.

Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen.

Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll?
Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen?
Dann bist du hier goldrichtig!

Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht!

Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

von und mit Martina Schmidt

Abonnieren

Follow us