die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: letzte woche da saß bei mir im workshop eine junge lehrerin und die sagte zu mir du matina ich

00:00:07: glaub die meisten von uns merken gar nicht mehr wie anstrengend die schule ist und ja wir finden

00:00:13: das ganz normal so ist schule eben und alle anderen halten es doch auch irgendwie aus

00:00:18: wow und ja aus dem gespräch mit dieser jungen frau da ist dann die idee für diese podcastfolge

00:00:27: entstanden weil ich arbeite sehr oft mit menschen zusammen mit lehrerinnen und lehrern die nicht mehr

00:00:35: so weiter machen wollen wie bisher die sagen es muss doch auch irgendwie anders gehen und die

00:00:41: dann im coaching mit mir weh gefunden um ihren schulalltag anders zu gestalten ja in der heutigen

00:00:48: podcastfolge möchte ich dir deshalb mal die top fünf themen im coaching vorstellen wenn ich mit

00:00:56: lehrkräften zusammen arbeite und ich möchte dir auch drei erfolgsgeschichten aus dem coaching

00:01:02: hier vorstellen damit du mal so eine idee davon bekommst dass es eben nicht ganz normal ist dass

00:01:09: schule so überfordernd und anstrengend und stressig ist und dass es möglichkeiten gibt da die weichen

00:01:16: anders zu stellen also eine mutmachfolge für dich herzlich willkommen zu einer neuen folge von

00:01:31: die kleine pause deinem podcast für mehr wohlbefinden im schulalltag ich bin martina schmidt

00:01:37: habe 25 jahre in der schule gearbeitet und bin heute selbstständig als coaching für burn out

00:01:42: prevention und da arbeite ich natürlich immer wieder mit lehrkräften zusammen die sagen ich

00:01:48: möchte was ändern in meinem alltag jetzt ist es ja so jetzt starten gerade die sommerferien in vielen

00:01:54: bundesländern wenn du die folge ganz aktuell hörst dann bist du da wahrscheinlich mittendrin

00:01:59: vielleicht steckst du schon in den ferien oder noch so in den letzten wochen und tagen davor

00:02:04: schul Jahres Endspurt naja und wenn dann die ferien erst mal angefangen haben dann kannst du ganz

00:02:12: leicht und ganz schnell vergessen wie heftig das letzte schul war das ist ja einerseits total gut

00:02:19: wenn du dann schnell in die erholung kommst und abschalten kannst und somit abstand betrachtet

00:02:25: denkst du dir vielleicht auch naja so schlimm war es ja gar nicht und andererseits passiert dann

00:02:32: etwas dass du nämlich ja einfach wieder so reinsprings ins nächste schul ja und dann die immer

00:02:38: gleichen schleifen drehst so ähnlich wie und täglich grüßt das murmelt hier das bedeutet deine

00:02:44: erholung ist schnell wieder futsch und mir ist da so in der vorbereitung auf diese podcastfolge ein

00:02:50: zitat in den sinn gekommen ich weiß nicht genau von wem das ist aber das heißt so wahnsinn ist wenn

00:02:57: man immer wieder das gleiche tut aber andere resultate erwartet und vielleicht geht es dir ja

00:03:03: gerade ganz genauso und du fühlst dich ein bisschen ertappt weil du in den ferien dann immer wieder

00:03:09: hoffst dass das nächste schuljahr besser wird was immer das auch bedeutet es wird irgendwie entspannter

00:03:15: die eltern die schülerinnen und schüler sind netter das hoffst du oder deine schulleitung

00:03:21: erwartet dann nicht mehr so viel von dir oder was auch immer ich weiß auf jeden fall das hoffen

00:03:28: alleine reicht nicht wenn du weiterhin das gleiche tust wirst du auch weiterhin die gleichen ergebnisse

00:03:33: bekommen und deshalb möchte ich dir in diesem podcast von lehrkräften erzählen die was verändert

00:03:39: haben und ich finde dass gerade die ferien der beste zeitpunkt sind um ein coaching zu

00:03:48: starten denn du hast jetzt abstand zur schule du hast weniger termine auch das ist ganz ganz

00:03:55: wichtig also nicht so viel trubel drum herum es heißt also es ist wesentlich entspannter für dich

00:04:01: und auch weniger anstrengender coaching termine rein zu packen du schaust mit abstand auf

00:04:07: dein schulalltag und hast dann auch einen ganz anderen blick darauf und kannst dich so neu sortieren

00:04:13: bevor das nächste schuljahr startet und genau dabei möchte ich dich unterstützen neue routinen

00:04:19: zu entwickeln die dich stärken in dieser zeit und deshalb gibt es von mir ein spezielles angebot

00:04:25: ein sommer coaching ein kleines coaching paket statt der sechs sessions die du sonst bei mir

00:04:32: buchen kannst habe ich ein kleines paket mit drei sessions 60 minuten für 499 euro die einzige

00:04:41: bedingung wenn du dieses sommer coaching machen möchtest ist dass du eine der sessions in den

00:04:46: ferien buchst ansonsten hast du drei monate zeit und kannst danach jederzeit einzelne

00:04:51: sessions bei mir buch und wenn du sagst oh ja da würde ich gerne noch ein bisschen intensiver

00:04:56: reingehen ja das also zu dem sommer coaching und wenn du jetzt sagst boah ich weiß gar nicht so

00:05:02: richtig was ich bei mir ändern soll was ich gerne anders haben möchte ich habe einfach nur so

00:05:07: dieses diffuse gefühl boah so geht es nicht weiter irgendwas soll sich ändern und da kann

00:05:13: ich dir sagen auch das hatte ich jetzt gerade bei einer klientin wir sind genauso im coaching

00:05:18: gestartet dass sie gar nicht so klar hatte ja was wo will sie denn eigentlich hin da fahre ich

00:05:26: mich richtig merke gerade also wo soll es eigentlich hingehen genau dafür ist coaching da

00:05:31: nämlich herauszufinden an welchen schräubchen du eigentlich drehen kannst und da hilft der

00:05:36: blick von außen total es ist im grunde wie bei einer echten reise das ziel ist wichtig und

00:05:43: deshalb nehmen wir uns am anfang auch viel zeit dafür herauszufinden was dein ziel ist

00:05:47: denn sonst kannst du nicht entscheiden welchen zug du nehmen möchtest und ob du überhaupt

00:05:53: zug fahren möchtest also das ziel herauszufinden das kriegen wir gemeinsam hin und das ist

00:05:59: tatsächlich wichtig ja und jetzt möchte ich gerne starten mit den top 5 themen die mir im

00:06:05: coaching mit leerkräften so begegnen damit du mal so einen eindruck davon bekommst wie

00:06:11: denn die zielrichtung aussehen kann und bevor ich dir die top 5 themen vorstelle möchte

00:06:18: ich da eigentlich so eine große überschrift darüber stellen die ganz ganz viele lehrerinnen

00:06:23: und lehrer umtreibt nämlich das thema selbstzweifel ganz viele von uns haben nagende selbstzweifel in

00:06:33: sich und die können so aussehen du stellst dir ständig die frage bin ich gut genug mach ich

00:06:40: genug reicht das was ich hier mache warum schaffe ich eigentlich nicht alles was mir so

00:06:47: an aufgaben aufgetragen wird müsste ich belastbarer sein und ganz viele vergleichen sich mit anderen

00:06:54: die ist ja scheinbar so mühelos hinbekommen oder sogar noch viel viel besser und dann beginnt

00:07:02: dann oft so eine ja spirale der selbstoptimierung oder ein hamsterrat der selbstoptimierung ich

00:07:09: versuche alles mögliche um besser zu werden um schneller und belastbarer zu werden weiß ich

00:07:15: aus eigener erfahrung und ist genau das was mich letzten endes in den burn out gebracht hat

00:07:20: also selbstzweifel könnten wir eigentlich als große überschrift über diese top 5 themen im

00:07:26: coaching stellen und jetzt mal so zu den einzelnen themen also ein ganz ganz wichtiges thema was

00:07:35: mir immer wieder begegnet bei lehrkräften ist das thema abgrenzung ich möchte grenzen setzen

00:07:42: zum beispiel grenzen gegenüber einer schulleitung die total fordernd ist und die überhaupt kein

00:07:49: verständnis dafür zeigt dass ich doch eine teilzeit lehrkraft bin und ganz bewusst mich

00:07:54: für teilzeit entschieden habe trotzdem wird von mir erwartet dass ich zu jeder konferenz

00:08:00: komme dass ich die klassenfahrt begleite dass ich unendlich viele aufsichten mache also genauso

00:08:07: viel wie die vollzeit lehrkräfte und so weiter und sofort das ist ein beispiel für das thema

00:08:13: abgrenzung aber auch abgrenzung gegenüber den ansprüchen von eltern abgrenzung gegenüber

00:08:21: kolleginnen und kollegen die ja vielleicht ihren klassenraum ganz wunderbar gestaltet haben und ich

00:08:28: denke mir mein gott warum kriege ich das nicht hin wie kann ich mich da innerlich abgrenzen und

00:08:33: mir nicht selber noch druck machen dass ich genau so viel genauso gut sein muss abgrenzung kann aber

00:08:40: auch ein thema sein zuhause also ganz ganz viele die zuhause eben ihre unterrichtsvorbereitung

00:08:47: machen die im arbeitszimmer sitzen über korrekturen brüten die haben ein schwierigkeit damit ja den

00:08:55: anderen familienmitgliedern klar zu machen ich brauche hier zuhause ruhe für meine arbeit und da

00:09:04: klare grenzen zu setzen und raum für sich zu nehmen mit gutem gewissen das ist auch ein

00:09:10: wichtiges coaching thema letzten endes steckt dahinter ganz viel mindset arbeit also wie schaffst du

00:09:18: es dein selbstwert zu stärken wir finden gemeinsam heraus warum möchtest du es eigentlich allen

00:09:25: recht machen und im coaching kann es auch ganz konkret darum gehen dass wir zb gespräche

00:09:32: vorbereiten no thema schulleitung wie kannst du dich stabil aufstellen für ein gespräch mit

00:09:38: deiner schulleitung wenn du weißt jetzt möchte ich wirklich mal sagen dass es zu viel das kann

00:09:43: ich nicht machen auch das kann natürlich im coaching sowas sein dass wir an deiner inneren

00:09:48: haltung arbeiten aber manchmal geht es auch einfach darum so ein paar textbausteine parat zu

00:09:54: haben damit man dann nicht wieder in alte verhaltensmuster zurück rutscht thema nein sagen

00:10:02: auch das trainieren wir freundlich und klar also sozial verträglich zu sagen hier ist meine

00:10:08: grenze das kann ich leider nicht übernehmen so also das ist eines der top themen im coaching

00:10:14: das thema abgrenzung das zweite thema gesund bleiben bis zur pensionierung und das ist

00:10:24: tatsächlich ein thema bei jungen und bei mittelalten und auch bei älteren lehrkräften kann ich dir

00:10:30: sagen ich begleite viele lehrerinnen und lehrer die einem burn out vorbeugen wollen und das sind

00:10:39: manchmal ganz ganz junge lehrkräfte ich hatte neulich sogar zwei die noch im referentariat waren

00:10:45: und gesagt haben boah also wenn ich jetzt schon merke wie anstrengend das ist und mir dann vorstelle

00:10:53: ich habe dann irgendwann vollzeitjob und noch eine familie da möchte ich jetzt schon mal dafür

00:10:58: sorgen dass ich mir wirklich gute verhaltensmuster angewöhne dass ich da gute strukturen für

00:11:05: mich schaffe um langfristig überhaupt diesen job machen zu können ja und das ist einfach ein

00:11:10: thema was sich durch alle alter stufen durchzieht wie schaffe ich gesund zu bleiben bis zur

00:11:15: pensionierung und das ist auch ein wichtiges thema nach dem wiedereinstieg in den job wenn du

00:11:21: längere zeit erkrankt warst in der letzten podcast folge ging es ja speziell um das bam

00:11:26: verfahren und auch um die wiedereingliederung falls du die noch nicht gehört hast kannst

00:11:30: ja mal reinhören und gerade bei einem wiedereinstieg geht es ja um das thema nicht wieder in die

00:11:37: alten muster rein zu rutschen neue verhaltensweisen zu entwickeln auch da habe ich zum beispiel

00:11:44: gerade eine lehrerin die ich begleite beim wiedereinstieg und die sagt wo ich muss

00:11:48: jetzt total aufpassen ich möchte natürlich dann auch jetzt wo ich wieder komme möchte

00:11:52: ich auch einiges ausgleichen jetzt haben die kollegen und kollegen mich so lange vertreten

00:11:57: und jetzt möchte ich aber auch wirklich meinen guten willen zeigen und das kann ich so gut

00:12:02: verstehen und andererseits ist das aber auch gerade die chancen wenn du wieder einsteigst zu

00:12:07: sagen ja okay ihr habt jetzt alle gemerkt ich habe da meine grenzen und ich muss jetzt gut

00:12:12: aufpassen dass ich weiterhin auch arbeitsfähig bleibe also eine gute chancen da dann durch

00:12:17: ein coaching auch gestärkt durch diese zeit zu gehen und langfristig den job gut machen zu

00:12:23: können das ist also das zweite große thema im coaching drittes thema ich begleite sehr sehr

00:12:32: oft lehrerin und lehrer die entscheidungen treffen möchten und das können ganz unterschiedliche

00:12:39: entscheidungen sein also zum beispiel bleibe ich an dieser schule oder ist es jetzt mal zeit

00:12:45: eine versetzung zu beantragen oder möchte ich überhaupt in der schule bleiben auch das

00:12:54: ist ein großes thema herauszufinden ist schule für mich überhaupt der richtige arbeitsplatz

00:12:59: wäre ich nicht woanders viel besser aufgehoben und für viele ist das coaching auch noch

00:13:06: mal so eine Gelegenheit herauszufinden. Okay, ich probiere jetzt wirklich noch mal alles,

00:13:11: um mich innerlich zu stabilisieren, um bestimmte Routinen zu etablieren und dann gucke ich mal,

00:13:20: ob ich es in der Schule, ich sage mal, aushalten kann, ob ich das schaffe. Und wenn ich dann aber

00:13:26: merke, nee, jetzt habe ich das auch noch alles gemeinsam mit Martina versucht zu verändern und

00:13:30: trotzdem merke ich, nee, Schule ist einfach nichts für mich. Dann kann ich über eine Kündigung nachdenken.

00:13:37: Also das ist auch eine wichtige Entscheidung, die ich oft im Coaching begleite. Dann geht es auch

00:13:43: manchmal um die Entscheidung, stelle ich jetzt einen Teilzeitantrag. Wie kann der aussehen? Wie

00:13:49: begründe ich das? Oder die Entscheidung kann und möchte ich jetzt nochmal eine Klassenleitung,

00:13:56: eine erste Klasse übernehmen. Wenn ich das nicht möchte, wie begründ ich das? Oder Menschen,

00:14:03: die eben schon längerfristig krank sind und dann mit ihrem Arzt, mit ihrer Ärzte besprechen. Ja,

00:14:08: wann ist es denn mal Zeit, wieder in der Schule zu starten? Auch das begleite ich im Coaching,

00:14:12: ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um wieder in die Schule zurückzukehren. Also du merkst,

00:14:17: da gibt es einiges an Entscheidungen, was getroffen werden muss und vielleicht kennst du ja solche

00:14:23: Situationen auch. Und da ist es sehr, sehr hilfreich, noch einen Blick von außen dazu haben. Und

00:14:29: gleichzeitig kannst du dir vorstellen, dass ich natürlich auch jede Menge Erfahrungen inzwischen

00:14:33: habe mit Lehrkräften, die ganz ähnliche Situationen erleben. Und auch das kann hilfreich sein,

00:14:39: einfach von diesen Erfahrungen zu profitieren und zu hören, ah ja, anderen geht es ganz ähnlich,

00:14:44: andere haben in meiner Situation vielleicht so und so gehandelt. Ja, das vierte große Thema im

00:14:51: Coaching ist das Thema Arbeitszeit. Arbeitszeit, Freizeit und der Wunsch, ich möchte doch nicht

00:14:59: nur für die Schule leben. Thema Zeitmanagement. Da geht es darum, Strukturen zu schaffen,

00:15:06: die Arbeitsorganisation zu verändern, vielleicht auch nochmal zu gucken, welche passenden Routinen

00:15:13: entlasten mich, wie kann ich da an manchen Stellen neue Abläufe entwickeln, zum Beispiel wie

00:15:20: strukturiere ich meine Unterrichtsplanung, wie gehe ich mit Mails um, wie grenze ich mich da

00:15:26: überhaupt ab, wenn irgendwelche Nachrichten reinkommen, sei es jetzt über Schul-Server,

00:15:30: Smartphone, E-Mail, Telefon, was auch immer. Wie kann ich meine Arbeitszeit begrenzen? Wie kann

00:15:38: ich abschalten, wenn dann die Schule vorbei ist? Da auch mal das Gedankenkarussell stoppen. Dazu

00:15:44: habe ich übrigens einen kostenfreien Kurs auf meiner Webseite. Falls du den Kurs noch nicht

00:15:49: kennst, schau mal in den Show-Notes, da ist der verlinkt und dann kannst du den gerne mal anfordern,

00:15:55: der wird dir kostenlos in dein Postfach geschickt. So, also abschalten, großes Thema. Pünktlich

00:16:01: Feierabend machen, um dann auch noch Zeit zu haben für Freunde, Familie, Hobbys. Ja und was dieses

00:16:08: pünktlich Feierabend machen heißt und Arbeitszeit einteilen. Das kann natürlich ganz unterschiedlich

00:16:13: aussehen. Also manche finden dann raus, ich arbeite ganz gerne eigentlich am Wochenende, so wie ich

00:16:19: das ja auch in einer Podcastfolge mal erzählt habe, dass für mich immer der Sonntagmorgen ein

00:16:24: super Zeitpunkt war, um meinen Unterricht vorzubereiten, weil mein Mann sich dann immer unsere

00:16:30: Jungs geschnappt hat und mit denen im Schwimmbad war und ich konnte in Ruhe am Schreibtisch vor mich

00:16:35: hinwurschteln. Und für andere kann das ganz anders aussehen, die möchten auf gar keinen Fall am

00:16:40: Wochenende arbeiten. Das kann auch von der Lebensphase übrigens abhängen. Also da gibt es jetzt nicht

00:16:45: das Rezept, wie es richtig ist und wie man es machen sollte, sondern genau das finden wir dann

00:16:50: gemeinsam im Coaching heraus. Ja und zum Thema Arbeitszeit, Freizeit kann natürlich auch und

00:16:57: gehört auch ganz oft tatsächlich das Mindset. Ganz häufig geht es nämlich auch darum,

00:17:02: den Perfektionismus loszulassen und zu gucken, ja wie kann ich das denn lernen, meine Ansprüche

00:17:10: runterzuschrauben. Das ist oft so leicht gesagt, so Pareto-Prinzip, 80/20 und so weiter, aber es

00:17:17: dann konkret auch in die Tat umzusetzen. Das ist nochmal was ganz anderes und auch das kann man

00:17:23: ganz wunderbar im Coaching unterstützen. Ja, Last but not least das große Thema Freude am Job. Ich

00:17:31: arbeite also immer wieder mit Lehrkräften zusammen, die sagen, boah, irgendwie ist mir im

00:17:37: Laufe der Zeit die Freude an meiner Arbeit total verloren gegangen. Ich trete da nur noch in so

00:17:43: einer Mühle und ich weiß eigentlich gar nicht mehr, ja was war es denn ursprünglich mal,

00:17:47: warum ich diesen Job so gerne machen wollte. Und das wiederzufinden, das wiederzuentdecken,

00:17:55: das ist so eine Kraftquelle. Das kann ich dir sagen. Also wenn man diese Quelle erst mal wieder

00:18:02: gefunden hat und die wieder anfängt zu sprudeln, dann entwickelt sich daraus auch wieder eine ganz

00:18:08: andere Energie, die du nun mal brauchst, um diesen Job jeden einzelnen Tag zu machen. Und da arbeite

00:18:14: ich im Coaching sehr, sehr gerne, zum Beispiel mit Ressourcenfragen aus der positiven Psychologie.

00:18:21: Die positive Psychologie, das ist was, was uns sehr, sehr kraftvoll dabei unterstützt,

00:18:26: wieder zu sehen, wo unsere Stärken liegen, wo unsere Motivation eigentlich steckt. Also was

00:18:33: wirklich so unserer innerer Antrieb ist, Dinge zu tun. Ja, das, also so die fünf Top-Themen im

00:18:41: Coaching. Ich fasse sie nochmal für dich zusammen, das erste Thema. Und das ist jetzt wirklich keine

00:18:46: Gewichtung, die da drin steckt, sondern einfach nur eine Aufzählung. Also das erste Thema Abgrenzung.

00:18:52: Dann gesund bleiben bis zur Pensionierung, egal in welchem Alter. Entscheidungen treffen,

00:18:59: Arbeitszeit und Freizeit, nicht nur für die Schule leben und schließlich die Freude am Job

00:19:06: wiederfinden. Ja, und ich möchte dir also wirklich mit dieser Podcastfolge Mut machen, nämlich Mut,

00:19:14: dass es möglich ist, genau diese Themen anzupacken und da auch was zu verändern. Und deshalb habe

00:19:20: ich dir hier noch drei Erfolgsgeschichten aus dem Coaching mitgebracht. Und ich habe mir gedacht,

00:19:26: ich lese dir einfach mal das Feedback meiner Klientinnen vor und ich glaube, dann bekommst du

00:19:32: einen ganz guten Eindruck, was im Coaching alles möglich ist. Ich starte mal mit dem Feedback von

00:19:39: Cordula, die Lehrerin an einer Sekundarschule ist. Und sie schreibt, ja, ich habe mich für das Coaching

00:19:46: entschieden, weil ich mit dem inneren Druck aufgrund der vielen unerledigten Aufgaben nicht mehr

00:19:51: klar kam. Ich wusste nicht mehr, wie ich alles hintereinander bekommen sollte und selbst auch noch

00:19:56: irgendwo vorkam. Die Herausforderung war, meine Aufgaben und meine Familie unter einen Hut zu

00:20:03: bringen und Zeit für mich zu haben, beziehungsweise mir selbst Pausen zu erlauben. Ja, und nach dem

00:20:10: Coaching, dann schreibt sie, durch die Zusammenarbeit hat sich meine Einstellung dazu, meinen eigenen

00:20:17: Bedürfnissen nach Pause, nach der Selbstfürsorge Raum zu geben verändert. Ich erlaube mir die Pausen

00:20:23: und plane sie oft bewusst ein. Ich sorge dafür, dass ich im Alltag, in der Schule Pausen habe,

00:20:29: etwas trinke und etwas esse. Ich nehme mir nach dem Schultagzeit, um durch einen Spaziergang herunter

00:20:35: zu fahren. Geändert hat sich auch meine Arbeitsorganisation. Wenn noch mal Druck entsteht,

00:20:41: kann ich bewusst versuchen, entgegenzusteuern. Ich erlaube mir das Nichts oder das Weniger tun.

00:20:48: Und den nächsten Satz finde ich übrigens besonders schön. Sie schreibt nämlich, ich habe den Strandkorb

00:20:55: in unserem Garten in diesem Jahr schon öfter benutzt, als in den letzten Jahren zusammen. Das

00:21:02: ist nochmal schön, oder? Und dann schreibt sie noch, sehr geholfen hat mir auch das Nachdenken über

00:21:07: Arbeitszeiten, freie Zeiten und Arbeitsbedingungen. So bin ich darauf gekommen, meine Arbeitszeiten

00:21:13: umzustellen und bewusst Zeiten einzuplanen, in denen ich frei habe und mich um mich selbst kümmere.

00:21:20: Das also die Rückmeldung von Cordula zu unserem Coaching. Und ich habe direkt die nächste und

00:21:28: zwar ist das Judith, die im Gymnasium arbeitet. Und sie schreibt vor dem Coaching war es so,

00:21:36: ich litt seit Jahren darunter, dass ich meinen Unterricht meistens zu kurzfristig und vor allem

00:21:41: in der Nacht vorbereitet habe und es dann aber trotzdem perfekt haben wollte. Ich habe mich ständig

00:21:48: verzettelt und war unglücklich mit den Ergebnissen. Und nach unserer Zusammenarbeit schreibt sie mir,

00:21:55: es waren kleine Veränderungen mit großer Wirkung. Die Beschränkung der Arbeitszeit macht für

00:22:01: mich auf einmal Phasen intensiver Auseinandersetzung mit den Themen möglich. Deep Work Phasen. Ich

00:22:09: kann früher anfangen und mich besser vorbereiten. Und Last but not least habe ich noch die Rückmeldung

00:22:17: von Irene. Sie ist Schulleiterin in einer Grundschule. Und vor dem Coaching schreibt sie vor allem der

00:22:26: Gedanke, wie soll ich das alles schaffen? Hat mich täglich begleitet. Diese ständige Überforderung

00:22:32: und das Gefühl nicht gut genug zu sein, haben mich sehr belastet. Nach dem Coaching schreibt sie mir,

00:22:39: ich weiß jetzt, wie ich in stressigen Situationen handlungsfähig bleibe. Welche Strategien mir helfen

00:22:45: und wie ich durch vorausschauende Planung mehr Ruhe in meinen Alltag bringen kann. Was mir besonders an

00:22:51: unserer Zusammenarbeit gefallen hat, war dein echtes Mitgefühl und dein Gespür dafür, wo ich

00:22:57: gerade stehe. Du hast mich verstanden. Und das hast du nicht nur gesagt, sondern ich habe es gespürt.

00:23:03: Deine Praxisbeispiele, deine Impulse, dein Blick von außen. All das war für mich unglaublich

00:23:10: wertvoll. Das Coaching mit dir war eine sehr bereichernde Zeit und es tut gut zu wissen,

00:23:16: dass ich mich bei zukünftigen Fragen wieder an dich wenden kann. Ja, das sind doch wirklich mal

00:23:23: mutmachende Beispiele, finde ich. Und ja, in diesem Sinne möchte ich nochmal mein Zitat vom Anfang

00:23:32: so gern wiederholen. Nämlich diesen Ausspruch "Wahnsinn ist, wenn man immer wieder das Gleiche

00:23:37: tut, aber andere Resultate erwartet". Und wenn du das Ganze jetzt mal umdrehst, also wenn du dir

00:23:43: eine Veränderung wünschst, dann fang an, was anders zu machen. Und wenn du Lust hast, genau das zu

00:23:50: tun, die Weichen neu zu stellen, dann bin ich da sehr, sehr gerne an deiner Seite. Wenn du magst,

00:23:58: schau mal in den Show Notes. Da ist der Link zu einem Kennenlern Gespräch, was du dir mit mir

00:24:03: buchen kannst und dann können wir drüber sprechen, ob das Sommer Coaching das Passende für dich ist.

00:24:08: Ja, in diesem Sinne, ich hoffe, dass die Geschichten, die ich dir aus dem Coaching erzählt

00:24:14: habe, Mut gemacht haben, dass du dich wieder gefunden hast und dass du gemerkt hast, Veränderung

00:24:21: ist möglich. Du musst das so nicht aushalten. Der ganz normale Wahnsinn in der Schule ist eben

00:24:27: nicht ganz normal und man kann was daran verändern. Du kannst es schaffen, dich in deinem

00:24:33: Schulalltag so einzurichten, dass du deinen Job lange machst, dass du gesund dabei bleibst und

00:24:40: auch wieder Freude daran hast. Das ist möglich. Ja, und wenn dir der Podcast gefallen hat,

00:24:45: dann freue ich mich, wenn du mir eine fünf Sternebewertung gibst in deiner Podcast-App. Dadurch

00:24:51: wird der Podcast leichter gefunden von anderen Lehrkräften, für die ja auch interessant sein

00:24:56: könnte. Das heißt, du tust deinen Kolleginnen und Kollegen und auch mir einen großen Gefallen damit.

00:25:01: Ich danke dir fürs Zuhören bis hierher. Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Tag und

00:25:07: denke immer dran, schultern runter, lächeln, atmen. Deine Martina.

00:25:31: .

00:26:01: [Musik]

Über diesen Podcast

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit.

Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten.

Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen.

Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll?
Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen?
Dann bist du hier goldrichtig!

Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht!

Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

von und mit Martina Schmidt

Abonnieren

Follow us