die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:07: Hallo, hier ist die kleine Pause für dich, dein Podcast für Lehrergesundheit.

00:00:14: Ich bin Martina Schmidt und ich gebe dir in diesem Podcast regelmäßig Tipps, wie du im Schulalltag gelassen und gesund bleibst.

00:00:23: Du bekommst jede Menge Anregungen, wie du Stress abbauen und neue Energie tanken kannst, damit du dich so richtig wohl fühlst in deiner Haut und das nicht nur in den Ferien.

00:00:35: Also los geht's, lehnen dich zurück.

00:00:37: und genießt die kleine Pause.

00:00:48: Heute geht es um das Thema Essen und Trinken am Schulmorgen.

00:00:53: Schaffst du es da gut für deinen Körper zu sorgen, damit du voller Energie bist?

00:00:58: Das sehen wir uns in dieser Folge mal genauer an.

00:01:03: Was für ein Typ bist du denn, wenn es ums Essen geht?

00:01:05: Sieht das bei dir am Schulmorgen eher so aus, dass du gemütlich in der Frühstückspause dein mitgebrachtes Brötchen ist und dann auch noch mal kräftig zu langs bei den Keksen und bei der Schokolade, die im Lehrerzimmer stehen.

00:01:19: Dazu trinkst du dann deinen Kaffee.

00:01:22: Du hast zwar ein schlechtes Gewissen, dass du schon wieder so viel Süßigkeiten ist, aber du brauchst ja auch einfach die Nervennahrung.

00:01:28: Also gut.

00:01:30: Am Ende des Schultages und auch zwischendurch fühlst du dich dann manchmal ein bisschen vollgestopft und schlapp.

00:01:36: Aber so ist das nun mal.

00:01:39: Oder bist du vielleicht eher der Typ, der zwischendurch immer vergisst zu essen.

00:01:43: Du hast dir vielleicht was mitgenommen, was du gerne essen möchtest, aber dann wirst du in der Pause angesprochen von der Kollegin oder du möchtest gerne noch schnell zur Toilette gehen oder du hast Pausenaufsicht und vergessen dir dein Brot mit rauszunehmen.

00:01:58: Du merkst auch immer wieder, dass du einen trockenen Mund hast, aber leider hast du einfach nichts zu trinken da.

00:02:05: Ja, und so geht der Tag rum und du merkst im Laufe des Vormittags, dass du leichte Kopfschmerzen bekommst und dich irgendwie schlapp und auch hibbelig fühlst gleichzeitig.

00:02:16: Gar nicht schön.

00:02:18: Ja, woran liegt das denn eigentlich?

00:02:19: Wie sieht das denn aus in unseren Schulen mit dem Essen und Trinken?

00:02:23: Da reicht ja eigentlich schon ein Blick in die Lehrerzimmer.

00:02:28: Natürlich sind wir alle bestens informiert über gesunde Ernährung.

00:02:32: Hier ist völlig klar, was gesunde Ernährung bedeutet.

00:02:35: Und trotzdem, was steht denn da so im Lehrerzimmer rum?

00:02:40: Du weißt es selbst.

00:02:41: Da stehen Kekse, Schokolade und Bonbons auf dem Tisch.

00:02:45: Alles, was man halt so braucht, um zwischendurch mal die Nerven zu beruhigen.

00:02:49: Und so ist es ja auch.

00:02:50: Zucker beruhigt.

00:02:52: und ist tatsächlich auch eine Nervennahrung.

00:02:54: Und viele von uns greifen einfach dann zu, weil es da eben so verlockend steht.

00:02:59: Und es ist dann wirklich schwer, nein zu sagen.

00:03:02: Wie sieht es aus mit den Getränken im Lehrerzimmer?

00:03:04: Kaffee gibt es in fast jedem Lehrerzimmer.

00:03:07: Tee ist dann schon eher seltener im Angebot.

00:03:09: Dauert halt immer so lange, bis der dann erst mal gezogen ist.

00:03:13: Ja, Koffein und auch Teein.

00:03:15: Und genauso gut Zucker täuschen uns über kleine Leistungstiefs hinweg.

00:03:19: Das ist ja erstmal ganz positiv, weil wir durchpowern können im Laufe der Schulmorgens.

00:03:24: Aber andererseits, dieses darüber hinweg täuschen, bedeutet ja auch, dass wir gar nicht mehr richtig wahrnehmen, wie es uns eigentlich geht.

00:03:32: Und dein Körper ist die ganze Zeit über stark beschäftigt mit Gegensteuern, wenn du zu viel Koffein und Zucker zu dir nimmst.

00:03:39: Das bedeutet nämlich, dein Körper ist damit beschäftigt, den Insulin-Spiegel zu regulieren, Und wenn du viel Kaffee getrunken hast, musst dein Körper auch immer wieder sehen, wie ist eigentlich die Pulsfrequenz.

00:03:51: Die müsste ich vielleicht mal senken.

00:03:54: Also Essen und Trinken beeinflusst ganz stark, wie es dir geht.

00:03:59: Vor allem, wenn du Hunger und Durst am Schulmorgen hast, macht dir das gewaltigen zusätzlichen Stress für deinen Körper.

00:04:05: Und das muss wirklich nicht sein.

00:04:08: Genauso gut stresst es deinen Körper aber auch, wenn du ihm zu viel essen und vielleicht die falschen Getränke zumutest.

00:04:15: weil da wirst du dich im Laufe des Morgens auch nicht wohlfühlen und in deiner kompletten Energie dabei sein.

00:04:21: Das heißt nicht, dass ich was dagegen habe, wenn du dir in der Pause mal eine Tasse Kaffee und ein Stückchen Schokolade günst, ganz im Gegenteil.

00:04:29: Trotzdem möchte ich dir gerne ein paar Tipps geben, wie du das Essen und Trinken in den Pausen so gestalten kannst, dass es dir wirklich die Power gibt, die du brauchst, um unterrichten zu können und dich dabei fit und leistungsfähig zu fühlen.

00:04:44: Zuerst mal möchte ich dir ein paar Tipps geben, wenn es um das Essen und Trinken im Lehrerzimmer geht.

00:04:51: Da kannst du bestimmt mit ein paar Absprachen, mit deinen Kolleginnen und Kollegen schon eine ganze Menge erreichen.

00:04:57: Und zwar wäre eine Idee, einfach mal zu gucken, ob ihr nicht zusätzlich zum Kaffee auch noch etwas anderes zu trinken im Lehrerzimmer bereithalten könnt.

00:05:08: Also entweder schafft ihr euch gemeinsam einen Sprudelautomaten an.

00:05:13: oder ihr trefft eine Absprache, wer ist denn dran mit Tee kochen, sodass man immer eine Auswahl hat und nicht unbedingt nur auf den Kaffee zugreift, weil der eben gerade da steht.

00:05:23: Tipp zwei.

00:05:25: Wie wäre es denn, wenn ihr so etwas wie ein Mitbringbüffet einrichtet?

00:05:30: Das ist etwas, was ich in meinen Schulklassen total gerne in den Frühstückspause mache.

00:05:35: Und dieses Mitbringbüffet sieht einfach so aus, dass die Kinder von zu Hause ihre Rohkostdosen mitbringen und öffnen und jeder kann sich bei jedem bedienen.

00:05:46: Das macht Riesenspaß, es ist jeden Tag anders und obendrein ist es auch noch super lecker und gesund.

00:05:54: Also wie wär's denn, wenn jeder von euch einfach ein bisschen was schnippelt?

00:05:58: Paprikaschnitze, Apfelstücke und ähnliches, sodass man statt der Kekse und Bonbons richtig appetitliche gesunde Sachen hat, bei denen man gerne zugreifen möchte.

00:06:10: ist gar kein großer Aufwand und dadurch, dass jeder ein bisschen was beisteuert, hat man wirklich eine wunderbare Auswahl.

00:06:16: Für dich selber, in deinem Klassenzimmer, kann ich dir den Tipp geben, dass du dir einfach einen kleinen Hamstervorrat in deinem Pult anlegst, mit kleinen Snacks, die dir wirklich gut tun.

00:06:28: Für mich selbst ist dieser Hamstervorrat wirklich oft lebensrettend, denn ich selbst gehöre zu den gefürchteten Hangry-Typen.

00:06:38: Das heißt also, wenn ich Hunger habe, dann muss ich sofort was essen und zwar was Richtiges, was mir gut tut und mich satt macht.

00:06:47: Wenn das nicht passiert, dann werde ich total unausstehlich.

00:06:53: Das kann wirklich niemand ertragen.

00:06:55: Das möchte ich auch den Schülerinnen und Schülern nicht zumuten.

00:06:58: Also in meinem Pult finden sich deshalb immer Studentenfutter und auch gerne mal ein Riegel, dunkle Schokolade.

00:07:06: Das sind also Sachen, die mir echt gut tun und die mich auch richtig satt machen.

00:07:11: Für dich kann das natürlich was ganz anderes sein.

00:07:13: Wichtig ist halt nur, dass du darauf achtest, dass dein Hamstervorrat auf jeden Fall auch für längere Zeit haltbar ist.

00:07:20: Ein anderes wichtiges Thema ist das Trinken.

00:07:23: Und wenn du jetzt schon eine Regelung gefunden hast mit deinen Kolleginnen und Kollegen, die ihr das im Lehrerzimmer mit denen getränken macht, dann bleiben ja immer noch die langen Unterrichtsstunden, in denen du bestimmt auch mal zwischendurch Durst hast.

00:07:36: Ja!

00:07:37: Trinken ist enorm wichtig, denn unser Körper besteht zu ungefähr siebzig Prozent aus Wasser.

00:07:45: Und gerade die wasserreichsten Organe wie Herz, Lunge, Nieren, die reagieren ganz empfindlich auf Wassermangel.

00:07:54: Wenn du nur zwei Prozent zu wenig Wasser in deinem Körper hast, dann merkst du das schon, weil du dich etwas schlapp fühlst.

00:08:01: Und wenn du erst mal ein richtiges Durstgefühl verspürst, dann bedeutet das, du hast schon fünf bis zehn Prozent zu wenig Wasser in deinem Körper.

00:08:12: und dieses Durstgefühl, das kommt oft deutlich zu spät.

00:08:16: Das ist schon wirklich ganz, ganz wichtig drauf zu achten, dass du genug trinkst.

00:08:19: Da gibt es aber ein Problem.

00:08:21: An ganz vielen Schulen gibt es nämlich ein Trinkverbot im Unterricht.

00:08:26: Tatsächlich.

00:08:28: Ich kenne das auch von Schulen, an denen ich war.

00:08:31: Und ich muss zugeben, ich habe das immer unterwandert in meinen Klassen, weil ich jemand bin.

00:08:37: Ich habe immer sehr viel Durst.

00:08:39: Ich trink immer zwischendurch.

00:08:40: Und für mich ist es selbstverständlich, dass das, was ich mir erlaube, dass ich das auch meinen Schülerinnen und Schülern erlaube.

00:08:47: Also durfte in meinem Unterricht immer schon getrunken werden.

00:08:50: Und ich würde dir dringend ans Herz legen, falls du auch an so einer Schule bist, wo das Trinken im Unterricht verboten ist, setz dich dafür ein, dass dieses Trinkverbot aufgehoben wird.

00:09:02: Damit tust du nicht nur dir und den anderen Lehrkräften was Gutes, sondern natürlich auch den Kindern.

00:09:08: Auch die Kinder können viel besser denken und lernen, wenn sie ausreichend getrunken haben.

00:09:14: Ja, und dann ist es eigentlich ganz einfach für dich zu lösen, wie du nämlich ausreichend trinken kannst am Schulvormittag.

00:09:22: Ich würde dir den Tipp geben, dass du an verschiedenen Orten in der Schule und auch an verschiedenen Orten im Klassenzimmer einfach Getränke für dich deponierst.

00:09:31: Das kann eine Sprudelflasche sein, das kann einfach ein Glas mit Wasser sein.

00:09:36: Du kannst auch deinen Lieblingstee zu Hause vorbereiten und ihn dir in der Thermos kann mitnehmen, sodass du auch wirklich richtig Lust auf das Trinken hast.

00:09:46: Und so kannst du das Trinken auch einfach nicht vergessen, weil du immer wieder dran erinnert wirst, wenn du siehst, ah, da steht ja mein Glas, da steht ja meine Flasche.

00:09:55: Ja, jetzt höre ich aber leider immer wieder in Fortbildungen zum Thema Lehrergesundheit, dass dann Lehrkräfte erzählen.

00:10:03: Es gibt da so ein kleines Problem.

00:10:05: Wenn ich am Vormittag nämlich so viel trinke, dann muss ich ja öfter mal zur Toilette.

00:10:10: Und das geht nicht.

00:10:12: Dafür habe ich keine Zeit.

00:10:14: Erstes Problem.

00:10:15: Wie ist das dann mit der Aufsicht?

00:10:17: Und zweites Problem.

00:10:19: Ich habe in der Pause so viel anderes zu tun.

00:10:22: Dann noch zur Toilette gehen.

00:10:24: Das geht bei mir nicht.

00:10:26: Ich bin jedes Mal total geschockt, wenn ich solche Äußerungen höre.

00:10:30: Manchmal kommen auch Äußerungen wie Nee, ich habe mir das Trinken am Morgen eigentlich ganz abgewöhnt.

00:10:35: Ich verknife mir das.

00:10:36: Ich finde es total schlimm, dass da selbst die einfachsten körperlichen Grundbedürfnisse unterdrückt werden.

00:10:43: Da, glaube ich, kannst du dir selber überlegen, was das für einen wahnsinnigen Stress in deinem Körper erzeugt.

00:10:48: Und deshalb möchte ich dir unbedingt Tipps geben, wie du das für dich lösen kannst.

00:10:54: Ja, ich denke, das Problem mit, ich habe in der Pause so viel anderes zu erledigen.

00:10:59: Ich muss noch eben zum Kopierer und so weiter.

00:11:01: Das haben wir ja schon in der letzten Folge gelöst.

00:11:04: für dich, das hoffe ich zumindest, dass du es inzwischen geschafft hast, diesen Arbeitsdruck aus den Pausen zu nehmen.

00:11:11: Also Zeit genug müsstest du nun eigentlich haben, um zur Toilette zu gehen.

00:11:16: Das andere Problem ist aber tatsächlich das mit der Aufsicht.

00:11:19: Was ist denn, wenn du mal während des Unterrichts gern zur Toilette gehen möchtest?

00:11:23: Auch das lässt sich ganz bestimmt lösen.

00:11:26: Ich denke, das sind ganz normale menschliche Bedürfnisse und bestimmt hat deine Nachbarkollegin, deinen Nachbarkollege Verständnis dafür, wenn du mal eben anklopft und sagst, ich bin mal fünf Minuten weg, kannst du in der Zwischenzeit auf meine Klasse achten.

00:11:43: Ich denke, das sind so einfache Absprachen untereinander, die uns das Leben ganz gewaltig erleichtern können.

00:11:49: Und warum nicht?

00:11:50: Genauso gerne wirst du ja auch der anderen Lehrkraft denselben gefallen tun.

00:11:55: Ja.

00:11:55: Damit sollte also wirklich dem nichts mehr im Weg stehen, dass du es schaffst, für dein Körper gut zu sorgen im Laufe eines Schulmorgens.

00:12:03: Ausreichend zu essen und zu trinken und auch den anderen körperlichen Bedürfnissen nachzukommen.

00:12:09: Dein Schulalltag ist wirklich schon stressig genug, da musst du deinem Körper nicht noch zusätzlichen Stress machen durch Hunger, Durst und Ähnliches.

00:12:18: Ja, ich hoffe, du konntest heute wieder einige praktische Anregungen für dich mitnehmen und vielleicht hast du ja schon direkt Lust, morgen etwas davon auszuprobieren.

00:12:28: Wie immer interessieren mich deine Erfahrungen zu dem Thema.

00:12:31: Also wie sieht es bei dir in der Schule aus mit dem Essen und Trinken am Morgen?

00:12:36: Schaffst du es zur Toilette zu gehen?

00:12:39: Was steht bei euch im Lehrerzimmer auf dem Tisch?

00:12:42: Und was sind deine Lieblings-Snacks?

00:12:45: Wie sieht der Hamster-Vorrat in deinem Pult aus?

00:12:49: Schreibt mir gerne dazu.

00:12:50: Dafür kannst du das Kontaktformular auf meiner Homepage www.diekleinepause.de nutzen.

00:12:57: Ich freue mich sehr, von dir zu hören.

00:12:59: Wenn dir die heutige Podcast-Volge gefallen hat, dann kannst du den Podcast abonnieren und ganz besonders freue ich mich, wenn du den Podcast anderen Kolleginnen und Kollegen weiter empfiehlst.

00:13:12: Und denk immer dran, schultern runter, lächeln, atmen.

00:13:16: Deine Martina.

Über diesen Podcast

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit.

Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten.

Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen.

Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll?
Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen?
Dann bist du hier goldrichtig!

Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht!

Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

von und mit Martina Schmidt

Abonnieren

Follow us