die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo, hier ist die kleine Pause für dich, dein Podcast für Lehrergesundheit.

00:00:13: Ich bin Martina Schmidt und ich ebe dir in diesem Podcast regelmäßig Tipps, wie du im

00:00:20: Schulalltag gelassen und gesund bleibst.

00:00:23: Du bekommst jede Menge Anregungen, wie du Stress abbauen und neue Energietanken kannst.

00:00:29: Damit du dich so richtig wohl fühlst in deiner Haut und das nicht nur in den Ferien.

00:00:35: Also los geht's, lehnt dich zurück und genießt die kleine Pause.

00:00:39: Wow, wow, was war das für ein Jahr?

00:00:53: Wie gut, dass wir im Januar noch nicht wussten, was da auf uns zukommt.

00:00:58: Nämlich, wer hätte sich vorstellen können, dass wir mit Masken auf der Nase in eiskalten

00:01:04: Klassenräumen unterrichten.

00:01:05: Oder wer hätte sich vorstellen können, dass wir Listen darüber führen, wann welches

00:01:11: Kind zur Toilette gegangen ist.

00:01:12: Oder dass wir andauernd mit Desinfektionsmitteln rumhandieren und sogar ein Lüftungsdienst

00:01:19: in der Klasse einrichten.

00:01:20: Ja, wer hätte sich vorstellen können, dass wir tatsächlich eine konkrete Angst haben,

00:01:25: krank zu werden.

00:01:26: Und bei vielen, vielen Kontakten in der Schule mit diesem doven Virus zu infizieren oder

00:01:32: andere damit anzustecken, ohne es zu bemerken.

00:01:35: Wow, wer hätte sich das alles vorstellen können.

00:01:37: Was war das für ein Jahr?

00:01:39: Unser gewohnter Schulalltag und der Alltag drumherum natürlich auch, der ist wirklich

00:01:44: einmal komplett auf links gekrempelt worden.

00:01:47: Und wow, wer hätte gedacht, dass wir das so gut hinbekommen.

00:01:53: Wer hätte gedacht, dass wir es schaffen uns ziemlich schnell einzuarbeiten in alle möglichen

00:01:58: Tools und Apps und Plattformen.

00:02:01: Wer hätte gedacht, dass wir es normal finden, unsere Nase irgendwo in die Kamera zu halten,

00:02:07: bei stundenlang Videokonferenzen.

00:02:09: Ja, wer hätte gedacht, dass wir es uns trauen, uns auch mal über Vorschriften hinweg zu

00:02:15: setzen, um in Kontakt zu bleiben mit unseren Schülerinnen und Schülern.

00:02:19: Oder auch einfach um guten Unterricht zu machen.

00:02:22: Einfach mal Dinge auszuprobieren, die sich vielleicht so ein bisschen in der Grauzone

00:02:27: befinden dessen was erlaubt ist.

00:02:29: Einfach weil es uns wichtig ist.

00:02:32: Ja, wer hätte das gedacht, dass wir das so gut hinbekommen und dass wir bei all dem immer

00:02:37: noch versuchen für unsere Schülerinnen und Schüler irgendwie ein bisschen Normalität

00:02:43: aufrecht zu erhalten.

00:02:44: Weiterhin Gelassenheit und Zuversicht zu verbreiten.

00:02:48: Wow.

00:02:49: Ja, und obwohl uns das alles so gut gelungen ist, weiß ich, dass viele von uns im Rückblick

00:02:57: auf dieses Jahr vor allem eins vermissen, nämlich Anerkennung.

00:03:01: Und das ist wirklich immer wieder ein Thema im Lehrerzimmer mit Kolleginnen und Kollegen

00:03:08: und auch in meinen Coachings.

00:03:09: Wow, was war das für ein Jahr und wenn ich doch wenigstens mal ein bisschen Anerkennung

00:03:17: dafür bekäme.

00:03:18: Und Anerkennung meint dann nicht nur ein paar nette Zeilen aus dem Schulministerium oder

00:03:25: ein Dankschreiben vom Schulamt.

00:03:28: Anerkennung wird sich glaube ich für uns alle ausdrücken darin, dass unser Ministerium

00:03:34: und auch die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler erkennen und bemerken, wie schwer

00:03:40: es gerade für uns ist und wie hart es in den ganzen letzten Monaten war.

00:03:45: Wie hart wir jeden Tag daran arbeiten, Schule so zu gestalten, dass wir selbst zufrieden

00:03:51: sind mit dem Unterricht, mit den Beziehungen zu unseren Schülerinnen und Schülern, zu Eltern,

00:03:57: Kolleginnen und Kollegen, dass wir da wirklich hart daran arbeiten, auch und gerade unter

00:04:02: diesen Bedingungen.

00:04:03: Und ja, das andere, das erkennen und bemerken, das sollte sich zum Beispiel auch mal ausdrücken

00:04:10: darin, dass Änderungen nicht immer wieder Freitag, Mittags nach Schulschluss ins Haus

00:04:14: flattern, dass wir eine echte Anerkennung für uns.

00:04:18: Ja, was tun wir denn, wenn uns Anerkennung fehlt?

00:04:22: Wenn wir sogar das Gefühl haben, trotz all unserer Anstrengung und all der harten Arbeit

00:04:30: kritisiert zu werden.

00:04:31: Eine Kollegin erzählte zum Beispiel, dass sich eine Mutter aus ihrer Klasse ganz heftig

00:04:37: beschwert hat, weil in der Klasse zur Weihnachtszeit gebastelt wurde.

00:04:41: Die Kollegin hatte sich nämlich wirklich gedacht, Mensch, das ist mir wichtig, da noch

00:04:47: Normalität reinzubringen für die Kinder in meiner Klasse, das gewohnte Weihnachtsbasteln,

00:04:52: das soll doch auch in diesem Jahr nicht auf der Strecke bleiben, das war ihr einfach ein

00:04:55: Herzensanliegen.

00:04:56: Aber die Mutter beschwerte sich darüber und sagte also, statt Zeit dafür zu verschwenden

00:05:02: jetzt zu basteln, sollte die Klassenlehrerin doch bitte die Zeit in den Matheunterricht

00:05:06: stecken.

00:05:07: Und ja, also statt das anzuerkennen, dass der Klassenlehrerin das am Herzen lag, dieses

00:05:15: bisschen Normalität aufrecht zu erhalten und ein bisschen weihnachtliche Atmosphäre

00:05:19: zu schaffen, hagelt es also Kritik.

00:05:21: Und das ist ja nun ein kleines Beispiel für fehlende Anerkennung, die wir oft im Alltag

00:05:26: erleben.

00:05:27: Wir bekommen auch jede Menge Kritik dafür, dass wir nicht schnell genug sind bei der

00:05:31: Digitalisierung, dass wir den Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern nicht ausreichen,

00:05:36: nicht legen und so weiter und so fort.

00:05:39: Das hören wir, wenn wir die Nachrichten anschalten und das lesen wir, wenn die Zeitung aufgeschlagen

00:05:44: wird.

00:05:45: Von allen Seiten gibt es jede Menge Kritik an dem, was wir tun, auch wenn wir jeden

00:05:51: Tag unser aller aller Bestes geben, unter den Bedingungen, die wir nun mal haben.

00:05:55: Ja, was hilft denn, wenn wir uns Anerkennung so sehr wünschen und wenn die Anerkennung

00:06:02: von außen einfach nicht so ist, wie wir es tatsächlich verdient haben.

00:06:07: Wenn du den Podcast regelmäßig hörst, dann kannst du dir wahrscheinlich schon denken,

00:06:11: was ich darauf antworte.

00:06:13: Ich habe nämlich vor den Sommerferien schon mal eine Folge zum Thema Selbstwertschätzung

00:06:18: gemacht und die verlinke ich dir auch in den Shownotes.

00:06:20: Da solltest du unbedingt reinhören, wenn dich diese Frage gerade beschäftigt.

00:06:24: Büro her bekomme ich Anerkennung.

00:06:26: Und da war mein Tipp nämlich, klopf dir selbst auf die Schulter.

00:06:30: Und das möchte ich heute noch erweitern, schenk dir selbst ein "Wow".

00:06:35: Das bringt nämlich nichts, darauf zu schauen, wer dich alles nicht anerkennt.

00:06:41: Wer dich kritisiert oder meint, du könntest doch irgendetwas noch besser machen.

00:06:46: Wenn du darauf wartest, dass die Anerkennung von außen kommt, dann machst du dich total

00:06:51: abhängig von anderen.

00:06:52: Du ärgerst dich, grübelst, du jammerst, du beschwerst dich.

00:06:56: Und das ist alles andere als gesund und ändert.

00:07:01: überhaupt nichts. Du richtest vielmehr deinen Fokus auf das, was nicht da ist, auf den Mangel.

00:07:08: Und wenn du darauf nur lang genug schaust, dann werden die immer mehr Situationen auffallen,

00:07:13: in denen du keine Anerkennung bekommst. Gleichzeitig übersiehst du vielleicht die

00:07:19: Situation, wo die Anerkennung geschenkt wird. Also, ändere deinen Fokus, schenk dir erst mal

00:07:26: selbst ein "Wow", gib dir selbst die Anerkennung für all das, was du in den vergangenen Monaten

00:07:34: geleistet hast. Gib dir die selbst, denn nur du weißt, wie sehr du dich angestrengt hast.

00:07:39: Nur du weißt, wie viel Zeit du investiert hast, um was Neues zu lernen und auszuprobieren.

00:07:45: Nur du weißt, wie oft du geschaltet bist und trotzdem immer wieder von vorne angefangen

00:07:53: hast. Nur du weißt, wie oft du deinen Ärger beiseite geschoben hast und versucht hast,

00:08:00: aus der Situation das Beste zu machen, trotz allem. Keiner weiß das außer dir. Genau deshalb

00:08:07: solltest du auch nicht darauf warten, dass irgendjemand kommt und dir auf die Schulter klopft. Du

00:08:12: solltest dir wirklich mal die Zeit nehmen und voller Stolz zurückblicken auf dieses verrückte,

00:08:18: wahnsinnige, herausfordernde Jahr. Und dann solltest du dir ein dickes, fettes "Wow" schenken.

00:08:26: Ja, und wenn du deine ganz persönlichen "Wow"-Momente sammeln möchtest, dann kannst du dafür die

00:08:34: vier Fragen nutzen, die ich in der Podcastfolge zum Thema Selbstwertschätzung mit dir geteilt

00:08:40: habe. Ich wiederhole sie jetzt hier nochmal ganz kurz und knackig und gehe dann nicht mehr näher

00:08:46: drauf ein, weil was ich damit genau meine, das habe ich in der Podcastfolge schon ausführlich

00:08:54: erklärt. Also die vier Fragen, die du nutzen könntest, um einfach nochmal dein Jahr Revue

00:08:59: passieren zu lassen und deine persönlichen "Wow"-Momente zu sammeln, die sind 1. Was ist gut gelaufen?

00:09:09: 2. Wofür bin ich dankbar? 3. Was habe ich gelernt? 4. Was ist meine wichtigste Erkenntnis?

00:09:24: Ja, hör da gerne nochmal in die Folgereien in der ruhigen Stunde, nimm dir ein Zettel und

00:09:32: Stift dazu und sammel genüsslich alles ein, wofür du dich selbst anerkennen möchtest.

00:09:38: Wofür du ein echtes "Wow" verdient hast, mach dir bewusst, dass du jeden Tag großartiges leistest

00:09:46: und dass die Art und Weise wie du Schule und Unterricht gestaltet, ein Unterschied macht

00:09:53: im Leben deiner Schülerinnen und Schüler. Da läuft natürlich nicht immer alles rund und

00:09:59: Hinfallen gehört dazu und wieder aufstehen auch. Ganz wichtig, lass die Stimmen der Kritiker

00:10:06: in deinem Kopf nicht zu laut werden. Ich selber, ich schöpfe immer wieder Kraft und Zuversicht

00:10:13: aus einem Text, den ich dir jetzt zum Abschluss gerne vorlesen möchte. Entdeckt habe ich

00:10:19: Ihnen in einem großartigen Buch "Verletzlichkeit macht stark" von René Brown. Das verlinke

00:10:26: ich dir auch in den Show-Notes. Ja, und dieser Text ist eine Rede des US-Präsidenten Theodore

00:10:32: Roosevelt und diese Rede hat er 1910 gehalten und da geht es genau darum, um den Umgang mit

00:10:40: fehlender Anerkennung und mit Kritik, während du dabei bist, großartiges und wichtiges

00:10:46: zu leisten. Ja, und hier ist der Text für dich. Es ist nicht der Kritiker, der zählt,

00:10:55: nicht derjenige, der darauf aufmerksam macht, wie der starke gestolpert ist oder wo der

00:11:02: der anpackt ist, hätte besser machen können. Die Anerkennung gebührt dem, der tatsächlich

00:11:09: in der Arena steht, dessen Gesicht staubig und verschwitzt und voller Blut ist, der

00:11:16: sich wacker bemüht, der sich ird und wieder und wieder scheitert. Denn es gibt keine

00:11:23: Anstrengung ohne Irrtum und Fehler. Die Anerkennung gebührt dem, der wirklich danach strebt,

00:11:30: die Taten zu vollbringen, der großartige Begeisterung kennt, großartige Hingabe, der seine Kraft

00:11:38: auf eine Ehrenwerte Sache verwendet. Die Anerkennung gebührt dem, der im besten Fall am Ende

00:11:46: den Triumph einer großen Leistung erfährt und der im schlechtesten Fall, wenn er scheitert,

00:11:53: zumindest dabei scheitert, dass er etwas Großes gewagt hat. Ja, starke Worte, wow, ich

00:12:05: finde, der Text ist über dich und über mich und mir tut es immer wieder gut, diese starken

00:12:13: Worte zu lesen. Also schenkt dir ein wow, du hast großartiges geschafft in diesem Jahr

00:12:19: und das weißt du. Ja, und in diesem Sinne möchte ich mich für dieses Jahr von dir verabschieden.

00:12:24: Im neuen Jahr gibt es dann wieder frische Podcast-Folgen. Und wenn du Lust hast und Zeit hast, dann

00:12:31: nutzt doch einfach die Ferienzeit, um in ein paar alte Folgen reinzuhören, die du noch

00:12:37: nicht kennst. Und ich freue mich auch, wenn du die Ferienzeit nutzt, um eine Bewertung

00:12:43: bei Apple-Podcasts abzugeben. Am liebsten natürlich eine mit vielen Sternchen, da würde

00:12:48: ich mich sehr darüber freuen. Ja, ansonsten wünsche ich dir vor allem, dass du gesund

00:12:54: und zufrieden ins neue Jahr gehst. Denk immer dran, schultern runter, lächeln, atmen, deine

00:13:01: Martina.

00:13:02: *Musik*

00:13:03: *Musik*

00:13:05: *Musik*

00:13:07: *Musik*

00:13:08: *Musik*

00:13:10: *Musik*

00:13:11: *Musik*

00:13:12: *Musik*

00:13:13: *Musik*

00:13:14: *Musik*

00:13:15: *Musik*

00:13:16: *Musik*

00:13:17: *Musik*

00:13:18: *Musik*

00:13:19: *Musik*

00:13:20: *Musik*

00:13:21: *Musik*

00:13:22: *Musik*

00:13:23: *Musik*

00:13:24: *Musik*

00:13:26: *Musik*

00:13:27: *Musik*

00:13:28: *Musik*

00:13:48: *Musik*

00:13:49: *Musik*

00:13:50: *Musik*

00:13:51: *Musik*

00:13:52: *Musik*

00:13:53: *Musik*

00:13:54: *Musik*

00:13:55: *Musik*

00:13:56: *Musik*

Über diesen Podcast

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit.

Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten.

Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen.

Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll?
Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen?
Dann bist du hier goldrichtig!

Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht!

Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

von und mit Martina Schmidt

Abonnieren

Follow us