die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Ist dir schon mal aufgefallen, dass du häufig über das nachdenkst, was nicht gut gelaufen ist.

00:00:06: Mir geht es auf jeden Fall so. Ich bringe mal ein Beispiel. Du hast einen Elternsprechtag und du

00:00:12: hast acht Termine und davon laufen sieben Termine richtig gut und einer nicht. Jetzt machst du dich

00:00:19: auf den nach Hause Weg und ich wette, ich weiß über welches Gespräch du nachdenkst. Na, über das

00:00:25: eine, indem die Eltern dich kritisiert haben. Du könntest dich freuen darüber, dass die anderen

00:00:30: sieben Gespräche so gut gelaufen sind, tust du aber wahrscheinlich nicht. Was du da erlebst,

00:00:35: heißt Negativitätsverzerrung. Die Menschen haben die Neigung über das nachzudenken, was nicht gut war.

00:00:41: Darum geht es in dieser Podcastfolge. Ich spreche darüber, was das genau ist, die Negativitätsverzerrung,

00:00:48: wie sich das in deinem Alltag auswirkt und was hilft gegen diese negative Einseitigkeit. Fünf

00:00:57: Tipps für dich. Los geht's. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die kleine Pause", deinem

00:01:04: Podcast für mehr wohlbefinden im Schulalltag. Ich bin Martina Schmidt und nach 25 Jahren als

00:01:11: Lehrerin bin ich heute selbstständig als Coaching für Burnout-Prävention und ich möchte dich mit

00:01:16: diesem Podcast und mit meiner Arbeit dabei unterstützen, den Druck aus deinem Schulalltag

00:01:21: herauszunehmen. Und ich habe mir früher jede Menge Druck gemacht, wenn ich festgestellt habe,

00:01:28: dass ich mal wieder in so einer negativen Gedankenschleife gefangen war, wie in dem Beispiel,

00:01:33: das ich dir gerade am Anfang erzählt habe, nach dem Elternsprechtag. Dafür gibt es noch jede Menge

00:01:38: andere Beispiele. Also gerade so Situation, wo ich weiß, eigentlich ist es gut gelaufen und ich

00:01:44: könnte stolz auf mich sein, nach dem Unterricht zum Beispiel oder aber früher, als ich noch im

00:01:50: Seminage arbeitet habe, wenn ich dann ein Fachseminage halten habe und ich hatte das Gefühl,

00:01:55: alle sind zufrieden, aber dann kam eine Lehramtsanwärterin zu mir hin und sagte,

00:01:59: nee, also das fand ich jetzt ja gar nicht anschaulich genug. Dann ist diese Kritik bei mir

00:02:04: hängen geblieben und ich habe mich dann aber selbst dafür auch noch fertig gemacht, dass ich

00:02:09: jetzt nicht anders denken kann und mir immer wieder diese Kritik vor Augen führe. Ja und heute weiß

00:02:16: ich, so ticken wir Menschen, das liegt tatsächlich daran, wie unser Gehirn strukturiert ist an der

00:02:24: Negativitätsverzerrung. Und diese Podcastfolge finde ich passt heute ganz wunderbar. Wir haben

00:02:30: nämlich in der vergangenen Woche den Weltglückstagefeiert am 20. März und es wäre doch so

00:02:35: schön, wenn wir die glücklichen und schönen Momente viel stärker abspeichern könnten,

00:02:39: statt immer wieder den Fokus stärker auf das negative zu legen. Es hilft total, wenn wir unser

00:02:47: Gehirn, die Art und Weise, wie wir ticken, ein bisschen besser verstehen, das habe ich bei mir

00:02:52: selbst festgestellt, weil dann konnte ich freundlicher mit mir sein, wenn ich gemerkt habe, oh ja,

00:02:56: ich hänge mal wieder in so einer negativen Schleife fest. Letzten Endes stimmt es ja wirklich,

00:03:03: dass was Marc Aurelius sagt, unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken. Und festzustellen,

00:03:09: du bist nicht deine Gedanken, nicht alles, was ich denke, entspricht der Realität. Das ist ein

00:03:17: Schlüssel zu mehr Resilienz, also konstruktives, lösungsorientiertes und positives Denken. Das

00:03:24: ist das, was unsere mentale Gesundheit stärkt. Ja und diese Negativitätsverzerrung, über die

00:03:31: ich heute sprechen möchte, die wird oft unterschätzt. Was ist denn das überhaupt? Warum ist unser

00:03:36: Gehirn eigentlich so pessimistisch? Also wir haben tatsächlich eine Neigung, über das nachzudenken,

00:03:44: was nicht gut war. Kritik wirkt viel stärker als Lob, so wie ich es dir gerade schon in den

00:03:50: Beispielen zum Fachseminar erzählt habe. Auch schlechte Nachrichten bleiben bei uns eher hängen

00:03:59: als gute Nachrichten. Und oft erinnern wir uns auch besser an negative Ereignisse als an

00:04:05: Schönes, was uns passiert ist. Ja und dass unser Gehirn so pessimistisch ist, das ist natürlich

00:04:12: ziemlich doof, weil es bedeutet, dass schöne Erinnerungen durch unangenehme Begegnungen und

00:04:18: Ereignisse überschattet werden. Ja, warum ist das so? Warum messen wir dem Negativen eine stärkere

00:04:26: Bedeutung bei? Ja und die Antwort auf diese Frage, die verblüftig vielleicht, das hat nämlich

00:04:32: evolutionäre Gründe. Also für unsere Vorfahren war es sinnvoll, genau zu schauen, wo sind Gefahren

00:04:42: und sich auch gut abzuspeichern, wo Unangenehmes war, wo Gefahr drohte, wovor man sich in Acht

00:04:50: nehmen musste. Es war also für unsere Vorfahren verdammt wichtig, das abzuspeichern und es ging

00:04:59: letzten Endes ums Überleben. Und wir, also du und ich, wir sind also die direkten Nachfahren dieser

00:05:08: Menschen, die sich ständig Sorgen gemacht haben, die ständig ihren Fokus auf mögliche Gefahren

00:05:15: auf Negatives gerichtet haben. Und deshalb hat sich unser Gehirn über die Jahrtausende so geformt,

00:05:22: dass es sich tatsächlich stärker auf das Negative konzentriert, dass es dem Negativen eine größere

00:05:30: Bedeutung beimisst. Ja, so ist das. Und das ist tatsächlich, bevor du jetzt sagst, oh wie doof,

00:05:36: oh Mann, ich finde es ist wichtig, das auch wertzuschätzen und einmal zu verstehen, das ist eine

00:05:43: ganz wichtige Schutzreaktion, die unser Gehirn dafür uns übernimmt, denn letzten Endes möchte es

00:05:49: Schaden von uns fernhalten und dafür sorgen, dass wir schlechte Erfahrungen nicht wiederholen. Also

00:05:56: in dem Beispiel "Elternsprechtag, das ich ganz am Anfang gebracht habe", da könnte man jetzt sagen,

00:06:02: okay, also vielleicht muss ich mich dann beim nächsten Mal besser vorbereiten, wenn so eine Kritik

00:06:07: kommt, wie könnte ich damit umgehen, was könnte ich sagen und wenn ich mich dann besser vorbereite,

00:06:13: dann kann ich so eine Gesprächssituation besser wuppen, also gut abspeichern, drüber nachdenken,

00:06:18: Lösungen finden. Kann man also auch durchaus positiv sehen. Ja, aber jetzt kommen wir mal zu den

00:06:25: Auswirkungen der Negativitätsverzerrung. Also das führt ja nicht nur dazu, dass ich ganz konstruktiv

00:06:32: Versuche, Situationen besser zu gestalten, das wäre jetzt so der positive Effekt. Die Negativitätsverzerrung

00:06:40: hat aber leider auch eine ganze Menge von negativen Auswirkungen darauf, wie du dein Leben so lebst,

00:06:49: wie du deine Umgebung wahrnimmst. Also zum Beispiel fängt es schon damit an, wie du andere Menschen

00:06:54: wahrnimmst. Nimmst du mehr das positive wahr, nimmst du mehr das negative wahr, also nimmst du eher

00:07:01: wahr, wenn mal jemand dich anschaut und einfach nur eine Augenbraue hochzieht, denkst du da gleich so,

00:07:06: was ist denn da, was habe ich denn nicht richtig gemacht oder denkst du einfach nur, naja, das war

00:07:13: jetzt einfach mal ein bisschen mimik. Die Negativitätsverzerrung hat auch einen Einfluss darauf,

00:07:19: welche Entscheidungen wir treffen, ob wir vielleicht bestimmte Situationen vermeiden, versuchen denen

00:07:24: irgendwie auszuweichen, ob wir uns auch vielleicht gar nicht trauen, manche Dinge anzupacken, weil

00:07:30: wir denken, oh ja, was könnte da alles passieren? Katastrophen denken, wir malen uns irgendwelche

00:07:36: Szenarien aus, was alles nicht gut laufen könnte und so, ja, treffen wir vielleicht Entscheidungen

00:07:42: einfach, wo wir Schwieriges, Herausforderendes vermeiden und da würde vielleicht auch eine

00:07:49: große Chance für uns drin liegen, was Neues auszuprobieren. Die Negativitätsverzerrung hat

00:07:55: auch einen riesengroßen Einfluss darauf, wie wir mit Kritik umgehen. Also wir glauben tatsächlich eher,

00:08:02: dass das negative war ist. Ich merke das zum Beispiel gerade an einem ganz banalen Beispiel. Ich

00:08:08: bekomme gerade eine neue Brille und bin auf der Suche nach einer schönen Fassung. Und jetzt habe

00:08:15: ich so mehrere zur Auswahl. Eine ist mein Favorit und dann habe ich verschiedene Leute gefragt,

00:08:20: vor allem zu einer Fassung, die mir besonders gut gefällt und ich habe von vier Leuten,

00:08:26: habe ich richtig gutes Feedback dazu bekommen, ja, total schön. Und dann habe ich noch eine

00:08:31: Freundin gefragt und die hat gesagt, also das geht gar nicht. Du siehst ja viel älter aus. Nee,

00:08:36: die Brille, die kannst du mal in 20 Jahren nehmen. Und jetzt bin ich total verunsichert, weil ich, ja,

00:08:43: es ist tatsächlich so. Wir glauben eher, dass das negative war ist. Also ich denke jetzt,

00:08:48: das ist jetzt die eine Freundin, die hat mir die Wahrheit gesagt und die anderen, die haben

00:08:52: mir nur so Honig ums Maul, wie sagt man, das Honig um den Bart geschmiert. Also die anderen wollten

00:08:59: nur nett sein. So, das ist Negativitätsverzerrung. Ja, und die Negativitätsverzerrung hat natürlich

00:09:07: auch enormen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen. Also es ist doch ganz klar, wenn ich den Fokus sehr

00:09:13: stark auf das negative Richter und auch viel negatives Wahrnehmetechnik, die in der Schule

00:09:19: nicht funktioniert, zum Beispiel, dann fühle ich mich entsprechend. Jetzt neulich sagte auch eine

00:09:26: Klientin im Coaching, als irgendwie mit dem Zoom Meeting ein bisschen was ruckelte, dann sagte

00:09:31: sie, ah ja, mit der Technik ist ja auch immer irgendwas. Und dann habe ich gesagt, na ja,

00:09:35: aber bisher hat doch alles immer wunderbar funktioniert bei unseren Sessions. Und dann

00:09:39: sagte sie, ja stimmt, aber ich mein so ganz allgemein. Also die Negativitätsverzerrung führt

00:09:48: dazu, dass wir unsere Welt durch eine bestimmte Brille sehen. Und diese negativen Gedanken

00:09:55: und Annahmen, die führen dazu, dass wir uns innerlich gestresst, manchmal auch ängstlich und

00:10:01: unruhig oder angespannt fühlen. Gar nicht so schön. Und was richtig doof ist, das Ganze ist

00:10:07: ein sich selbst verstärkender Kreislauf. Weil du denkst dann vielleicht sogar, na du denkst,

00:10:13: also unbewusst ist es so, muss ich eher sagen, dass du davon ausgehst, na ja, das ist jetzt aber

00:10:21: auch alles nur deshalb gut gelaufen, weil ich mir ja vorher so viele Sorgen und Gedanken gemacht

00:10:27: habe und weil ich so clever für alles gesorgt habe, dass es dann doch gut lief. Hätte ich mir vorher

00:10:33: nicht so viele Sorgen gemacht, wer weiß, was dann passiert wäre. Also das heißt, dieses Negativ

00:10:38: Denken, sich Sorgen machen, das belohnt sich sogar noch in sich selbst und verstärkt sich dadurch.

00:10:44: Und dadurch kommst du in so einen richtig doofen Kreislauf, der dir langfristig gar nicht wirklich

00:10:49: gut tut. So und ich glaube jetzt ist es wirklich höchste Zeit, dass ich dir ein paar Tipps gebe,

00:10:55: was hilft denn gegen diesen negativen Fokus, gegen die Negativitätsverzerrung. Fünf Tipps

00:11:03: dich und als erstes möchte ich dich einladen, der Negativitätsverzerrung in deinem Alltag mal

00:11:11: auf die Spur zu kommen. Also Tipp 1, jedoch mal als Detektivin für das Negative durch deinen Tag.

00:11:21: Das heißt, achte doch mal auf Anzeichen einer Negativitätsverzerrung in den Aussagen anderer

00:11:29: Menschen oder auch im Verhalten anderer Menschen. Das können direkte Gespräche sein, die du mit anderen

00:11:35: führst, mit deinen Kolleginnen und Kollegen im Teamzimmer. Das können aber auch Gespräche sein,

00:11:41: die du einfach nur so hörst, zum Beispiel auf dem Pausenhof oder wo auch immer du gerade unterwegs

00:11:46: bist. Beobachte mal und achte mal drauf, ob da vielleicht Menschen so eine Art Katastrophengedanken

00:11:54: äußern, so nach dem Motto "Oh, war ja, oh, das wird aber ganz schlimm" und was da wieder auf uns zukommt.

00:12:00: Das ist ja immer so, das wäre so eine Übergeneralisierung. Das ist ja immer so, ist ja klar,

00:12:07: dass das jetzt wieder passiert. Und achte auch mal drauf, ob in diesen Aussagen positive Aspekte

00:12:14: einfach komplett ausgeblendet werden. Sehr, sehr spannend. Und reflektiere mal deine eigenen Gedanken

00:12:22: dazu, deine Reaktionen darauf. Also gehst du mit, sagst du ja klar, stimmt, die haben ja völlig

00:12:28: recht, gut, dass die so vorsichtig sind. Oder bemerkst du auch tatsächlich, dass sich da jemand in

00:12:36: so einer negativen Gedankenspirale befindet und kannst dem vielleicht sogar innerlich schon

00:12:41: etwas entgegensetzen. Ja und wenn du dadurch der Negativitätsverzerrung in deinem Alltag schon

00:12:48: mal so ein bisschen auf die Spur gekommen bist, dann hilft es ganz allgemein, dein Gehirn zu

00:12:54: trainieren. Weil das ist nämlich möglich. Das Gehirn ist zwar erstmal so geformt, dass es dem

00:13:00: negativen Mehrbedeutung gibt und auch mehr darauf achtet, aber du weißt ja, es gibt die Neuroplastizität.

00:13:09: Das heißt, unser Gehirn kann sich umbauen und zwar bis zum letzten Atemzug. Und du kannst aktiv

00:13:15: dazu beitragen, dein Gehirn zu trainieren, den Fokus auf Positives zu richten. Deine Gedanken zu

00:13:22: lenken. Das bedeutet nicht, dass du jetzt anfängst, Negatives zu ignorieren. Das wäre ja auch quatsch,

00:13:30: wie gesagt, das ist eine wichtige Schutzfunktion. Es geht auch nicht um toxische Positivität. Wir

00:13:36: laufen jetzt alle mit ner rosa roten Brille durch die Welt und erzählen uns wie schön doch alles

00:13:40: ist. Nein, es geht darum, dass auch negative Gedanken und Gefühle ihre Berechtigung haben. Es geht

00:13:49: darum, dass du sie anerkennst, dass du sie verstehst, dass du weißt, warum sie auftauchen und

00:13:55: dass du lernst, sie in einem neuen Licht zu betrachten. So und dazu jetzt noch weitere Tipps. Tipp

00:14:03: 1 war also der mit dem Detektiv, Detektiven spielen und Tipp 2 Gedanken lenken. Das nennt man

00:14:12: kognitive Umstrukturierung. Also du kannst mal anfangen, deine Gedanken zu hinterfragen,

00:14:19: vielleicht sogar festzustellen, gibt es da Gedanken, gibt es da Denkfehler bei mir? Hab ich

00:14:25: negative Gedankenmuster und könnte ich die vielleicht mal auf ihre Gültigkeit überprüfen.

00:14:31: Dazu habe ich mal so ein paar Fragen hier und noch viel mehr findest du auf meinem Blog dazu,

00:14:37: den verlinke ich dir in den Show Notes. Also mal einige Fragen als Beispiel, die dir helfen

00:14:42: können, deine Gedanken zu lenken. Ist dieser Gedanke hilfreich für mich? Welche Beweise

00:14:52: habe ich dafür, dass mein Gedanke wahr ist? Könnte sein, dass ich gerade voreilige Schlüsse

00:15:01: treffe? Ignoriere ich alle positiven Aspekte dieser Erfahrung, übertreibe ich vielleicht,

00:15:11: denke ich gerade schwarz-weiß und noch ein Beispiel, wie würden andere diese Situation

00:15:22: interpretieren? Da kannst du dir gerne auch jemanden vorstellen, der generell eher positiv

00:15:29: gestimmt ist, der gute Lösungsideen hat. Vielleicht nimmst du dir so eine Person und fragst

00:15:34: dich mal, wie würde die darüber denken? Also das mal so ein paar Ideen für Fragen,

00:15:39: die du dir selbst stellen kannst, um dein Gehirn umzustrukturieren, um einfach mal deinen Gehirn

00:15:46: zu trainieren, den Fokus auf Positives zu lenken oder auch erstmal auf andere Aspekte. Also nicht

00:15:52: nur Negatives ist denkbar in der Situation, sondern es könnte ja auch etwas anderes vorhanden sein.

00:15:57: So das war Tipp 2. Tipp 3, da geht es darum, dass du positive Momente wirklich ganz bewusst

00:16:07: genießt. Auch das trägt dazu bei, dass Positives besser abgespeichert wird. Also wenn du was Schönes

00:16:14: erlebst. Zum Beispiel eine Schülerin sagt dir, Mensch, Frau Schmidt, weil sie das jetzt gerade so

00:16:19: erklärt haben in Mathe, habe ich es endlich kapiert. Wow, was für ein toller Moment. Und dann nicht nur sagen,

00:16:25: mmh, ist ja toll, Klasse, wirklich innehalten. Nimm dir Zeit, so eine positive Erfahrung in dir

00:16:33: aufzunehmen. Das kannst du wirklich auch so machen, dass du dir so einen inneren Speicher mit

00:16:40: stärkenden Bildern anlegst. Also ich würde mir zum Beispiel dieses Schülerin, wie sie mich anschaut

00:16:45: und dann so lächelt und ganz stolz und zufrieden guckt, das würde ich mir so richtig wie so ein

00:16:51: inneres Bild fotografieren und abspeichern. Und dazu gehören ja auch bestimmte Gefühle. Vielleicht

00:16:57: wird mein Herz so ein bisschen weiter. Ich merke das dann im Brustkorb oder mir wird ganz warm vor

00:17:03: Freude. Also das wirklich gut abspeichern. Und dieses Speichern hilft, das Ungleichgewicht zu

00:17:13: beseitigen, dass uns durch die Negativitätsverzerrung ja quasi so als Werkeinstellung mitgegeben

00:17:21: wurde. Dazu noch eine wichtige Information. Man geht sogar davon aus, dass es das Verhältnis

00:17:29: 4 zu 1 gibt. Das bedeutet eine negative Erfahrung, die speichert sich so stark ab, dass ein Verhältnis

00:17:40: von mindestens 4 zu 1 an positiven zu negativen Erfahrungen benötigt wird, um ins Gleichgewicht

00:17:46: zu kommen. Das heißt, ein dobes Erlebnis in deiner Wachschale auf der einen Seite, da

00:17:51: müsstest du auf der anderen Seite 4 positive Erfahrungen reinschmeißen, damit deine Waage

00:17:56: wieder ins Gleichgewicht bekommt. Also das ist natürlich eine ganze Menge und echte

00:18:03: Aufgabe. Deswegen wichtig, positive Momente genießen. Mein Tipp 3 für dich. Tipp 4, da möchte

00:18:11: ich dir meinen kostenfreien Kurs abschalten nach Schulschluss ans Herz legen. Darin enthalten

00:18:18: ist nämlich eine Feierabendmeditation, mit der du zum Ende deines Arbeitstages den Fokus

00:18:25: nochmal auf das längst, was gelungen ist. Auch da kann es uns ja ganz häufig passieren,

00:18:31: wenn so ein Schultag um ist, dass wir im Rückblick wieder mal nur sehen, was eben unrund gelaufen

00:18:38: ist, womit wir nicht zufrieden sind. Und die Feierabendmeditation in diesem Kurs unterstützt

00:18:43: sich dabei, am Ende des Schultages nochmal zur Ruhe zu kommen und ganz bewusst wahrzunehmen,

00:18:49: was ist gelungen, was waren Momente der Freude, worauf bin ich stolz. Und damit komme ich auch

00:18:57: zum fünften Tipp, nämlich auch das ist wichtig, wofür bist du dankbar. Mach dir das immer

00:19:03: wieder bewusst. Das Dankbarkeits-Tagebuch, das ist eine der wirksamsten Interventionen

00:19:09: der positiven Psychologie. Wissenschaftlich erforscht in ihren positiven Effekten auf

00:19:15: dein psychisches Wohlbefinden. Und das ist ganz einfach. Frag dich einfach jeden Abend,

00:19:22: was sind drei gute Dinge, die mir heute wieder fahren sind. Und das allerbeste, halt es schriftlich

00:19:29: fest, das verstärkt die Wirkung nochmal ganz gewaltig. Wenn du das am Abend machst, dann

00:19:34: sorgst du zusätzlich noch dafür, dass du besser schliefst, dass du zufrieden einschliefst,

00:19:40: besser durchschliefst und erholter aufwachst und dann hoffentlich auch mit einem positiven

00:19:45: Fokus in den neuen Tag startest. Ja, das war die Podcastfolge zum Thema Negativitätsverzerrung.

00:19:54: Was ist das überhaupt? Wie wirkt sich der negative Fokus aus in deinem Alltag und fünf Tipps

00:20:02: für dich? Was hilft gegen diesen negativen Fokus? Also deine Gedanken sind eine ganz

00:20:10: wichtige Ressource, um deine Resilienz zu stärken. Ganz besonders, wenn sie konstruktiv

00:20:16: und lösungsorientiert und positiv sind. Und ich hoffe, mit dieser Podcastfolge konnte ich

00:20:22: dir einige Impulse mitgeben, die dich dabei unterstützen, genau solche Gedanken in deinem

00:20:28: Kopf verstärkt vorkommen zu lassen. Dein Gehirn zu trainieren, das ist dir auch solche Gedanken

00:20:35: präsentiert, damit du langfristig gesund bleibst in deinem Job und vor allem auch die Freude

00:20:40: daran behältst. Das wünsche ich dir von ganzem Herzen. Wenn dieser Podcast für dich interessant

00:20:47: war, dann leite ihn noch gerne weiter an Kolleginnen und Kollegen, für die er auch wohl tun sein

00:20:53: könnte. Das ist übrigens auch eine wunderbare Unterstützung meiner Arbeit. Ich danke dir

00:20:58: von ganzem Herzen fürs Zuhören heute und denk immer dran, schultern runter, lächeln,

00:21:04: atmen, deine Martina.

00:21:05: [Musik]

00:21:21: [Musik]

00:21:39: [Musik]

Über diesen Podcast

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit.

Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten.

Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen.

Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll?
Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen?
Dann bist du hier goldrichtig!

Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht!

Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

von und mit Martina Schmidt

Abonnieren

Follow us