die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

#142 Warum merke ich mir immer das Schlechte?

Audio herunterladen: MP3

#142 Warum merke ich mir immer das Schlechte?

Negativitätsverzerrung im Schulalltag – und was dagegen hilft

Ist dir schonmal aufgefallen, dass du vor allem über Sachen nachdenkst, die nicht gut gelaufen sind?

Ein Beispiel: Beim Elternsprechtag hast du am Nachmittag 8 Termine. 7 Gespräche laufen richtig gut, nur in einem Gespräch willst du von den Eltern kritisiert.
Über welches Gespräch denkst du auf dem Nachhauseweg nach?

Ich vermute, es wird das Kritikgespräch sein.
Leicht zu erraten, denn ich kenne es nur zu gut.

Negativitätsverzerrung heißt dieses Phänomen: Die Neigung, unangenehmen Erfahrungen mehr Bedeutung zu geben als den positiven.

In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber,

• warum unser Gehirn eher pessimistisch ist

• welche Auswirkungen das auf dein Wohlbefinden haben kann

• welche 5 Strategien helfen, den negativen Fokus zu verändern.

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Feierabend-Meditation:

https://diekleinepause.de/abschalten-nach-schulschluss/

https://diekleinepause.de/abschalten-nach-schulschluss/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

#141 Jammern verboten?

Audio herunterladen: MP3

#141 Jammern verboten?

Warum Jammern nicht gesund ist – und was du stattdessen tun kannst!

„Instagram überflutet mich gerade mit der Aufforderung, an der Jammerfasten-Challenge teilzunehmen.
Und ich hatte gedacht, wir seien gesellschaftlich inzwischen an einem Punkt angelangt, wo es ok ist, auch mal sehr ehrlich zu äußern, wenn es einem nicht so gut geht …“

Dieses Statement habe ich letzte Woche im WhatsApp-Status einer Freundin gelesen. Und daraus hat sich ein sehr interessanter Chat mit ihr entwickelt.
Schließlich hatte ich die Idee: Dazu mach ich eine Podcast-Folge! 😊

Ich kann nämlich einerseits total verstehen, wenn Kolleg:innen sagen:

• Wohin soll ich denn mit meinem Ärger?

• Es tut einfach so gut, mal Dampf abzulassen!

Und andererseits ging es mir oft gewaltig auf den Keks, wenn im Lehrerzimmer wieder mal die Pause vergiftet wurde durch

• Unproduktives Jammern

• Lästern über nicht anwesende Personen

• Nörgeln über Sachen, die sich nun mal nicht ändern lassen.

In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber,

• warum Jammern nicht gesund ist

• und was du stattdessen tun kannst!

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

Jammerfasten-Challenge: https://jammerfasten.de/2025/anmeldung?utm_medium=website&utm_source=sharing&utm_campaign=jf25&refId=e3854e90a60dec5a

Jammerlappen-Handpuppe:
https://www.living-puppets.de/Produkte/Wiwaldi-Co/345/Jammerlappen-WS679

#140 Überarbeitete Lehrkräfte: Wie du den Teufelskreis aus Selbstkritik und Leistungsdruck durchbrichst

Audio herunterladen: MP3

#140 Überarbeitete Lehrkräfte: Wie du den Teufelskreis aus Selbstkritik und Leistungsdruck durchbrichst

Einblick in meine Coaching-Praxis

In dieser Podcast-Folge beleuchte ich Glaubenssatz „Ich bin faul“, der viele Lehrkräfte belastet.
Du arbeitest 60 Stunden pro Woche, gibst dein Bestes und zweifelst dennoch an dir.

Ich zeige dir, warum dieser Irrglaube nicht an dir liegt, sondern an einem System, das zu viel von dir verlangt.
Erfahre, wie unsichtbare Arbeitszeiten, äußerer Druck und hohe persönliche Ansprüche einen Teufelskreis aus Selbstkritik und Überarbeitung erzeugen.

Anhand eines konkreten Coaching-Beispiels erfährst du, wie du
- den Glaubenssatz "Ich bin faul" hinter dir lässt
- deinen Selbstwert stärkst
- dir realistische Ziele setzt.

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Gruppencoaching: Zeitmanagement für Lehrkräfte
https://www.diekleinepause.de/zeitmanagement-fuer-lehrkraefte/

Podcast-Tipp: "Ich schaff den Job nur in Teilzeit"
https://www.diekleinepause.de/warum-lehrkraefte-einen-teilzeitantrag-stellen-5-gruende/

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

#139 Familienleben und Unterrichtsvorbereitung vereinbaren: Meine Lösungen

Audio herunterladen: MP3

#139 Familienleben und Unterrichtsvorbereitung vereinbaren: Meine Lösungen

Als junge Lehrerin und Mama war anfangs das schlechte Gewissen mein ständiger Begleiter.

Wo ich auch war, was ich auch tat: Es fühlte sich nicht richtig an.

Wenn ich nachmittags mit den Jungs spielte, dachte ich an den Unterricht, den ich noch vorbereiten musste.

Wenn ich in dann am Schreibtisch saß, hielt ich mich für eine Raben-Mama, die sich nicht genug um ihre Kinder kümmerte.

Ich fand diese innere Zerrissenheit unerträglich. Also habe ich gemeinsam mit meinem Mann Wege gefunden, wie ich die Unterrichtsvorbereitung in unseren Familienalltag integrieren kann.

Im Coaching geht es übrigens auch oft um die Frage: Wie bringe ich Familie und Schule unter einen Hut?
Und deshalb habe ich mir gedacht, ich nehme dazu mal direkt einen Podcast auf.

In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich meine Reihen-, Wochen- und Tagesplanung so organisiert habe, dass sie sich gut mit unserem Familienalltag vereinbaren ließ.

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Gruppencoaching:
https://www.diekleinepause.de/zeitmanagement-fuer-lehrkraefte/

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

#138 „Meine Unterrichtsvorbereitung war chaotisch und ineffizient“

Audio herunterladen: MP3

#138 „Meine Unterrichtsvorbereitung war chaotisch und ineffizient“

Sylvias Erfahrungsbericht zum Lehrercoaching

In der heutigen Podcast-Folge ist meine Klientin Sylvia zu Gast.

Sie ist Grundschullehrerin und Mama von zwei Kindern – und es ging ihr immer mehr gegen den Strich, dass sie am Schreibtisch saß, während der Rest ihrer Familie die Freizeit genießen konnte.

„Chaotisch und ineffizient“ – so beschrieb Sylvia ihre Unterrichtsvorbereitung bei unserem Kennenlerngespräch.
Sie verbrachte viel Zeit am Schreibtisch, war aber trotzdem oft unzufrieden mit sich.
Vor allem störte sie, dass der Arbeitsaufwand in keinem Verhältnis zu ihrer Bezahlung stand.
Oft hatte sie das Gefühl, dass ihre Arbeit als Grundschullehrerin nicht wirklich respektiert wurde.

Und dann sollte sie auch noch zum ersten Mal die Klassenleitung eines 1. Schuljahres übernehmen - nach 22 Jahren als Fachlehrerin!

Im Gespräch erzählt Sylvia ganz offen über diese Herausforderungen.
Und wie sie durch unsere Zusammenarbeit

• ein System gefunden hat, um ihre Aufgaben zu strukturieren.

• gelernt hat, effizienter zu arbeiten.

• angefangen hat, ihre Arbeit selbst mehr wertzuschätzen.

• dem Schuljahresanfang mit Gelassenheit und Vorfreude entgegensehen konnte.

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

#137 Schule und Freizeit voneinander abgrenzen

Audio herunterladen: MP3

Schule und Freizeit voneinander abgrenzen: 5 Tipps für deine Work-Life-Balance

Fällt es dir schwer, nach Schulschluss wirklich abzuschalten? Gedanken an To-Do-Listen, Schüler:innen und Chat-Nachrichten aus dem Kollegium lassen dich auch in deiner Freizeit nicht los?

In dieser Folge spreche ich darüber, wie wichtig es ist, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu setzen – für deine Gesundheit und deinen Spaß am Beruf.

Ich teile mit dir fünf praktische Tipps, die dir helfen, Schule und Freizeit besser voneinander abzugrenzen.
Vom Arbeitsplatz in der Schule über feste Arbeitszeiten bis hin zu smarter Nutzung von Apps:
Gemeinsam schauen wir, wie du dir mehr Raum für Erholung schaffen kannst.

Hör rein und finde heraus, wie du deine Work-Life-Balance verbessern kannst – ganz ohne schlechtes Gewissen!

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

#136 Umgang mit schwierigen Emotionen in der Schule

Audio herunterladen: MP3

#136 Umgang mit schwierigen Emotionen in der Schule

Praktische Tipps zur Regulation des Nervensystems

Als Lehrer:in erlebst du manchmal innerhalb eines Schultages die ganze Bandbreite der Emotionen: Gerade warst du noch so stolz auf dich, weil deine Schülerin kapiert hat, wie Lesen funktioniert. Und 5 Minuten später ärgerst du dich, weil deine Schulleitung spontan eine Dienstbesprechung in der großen Pause angesetzt hat.

Wie gehst du mit diesem Wechselbad der Gefühle um?

Vermutlich findest du es völlig ok, deine Freude und deinen Stolz zu zeigen.

Aber was ist mit den unangenehmen und schwierigen Emotionen?

Unterdrückst du sie?

Oder merkst du vielleicht erst im Nachhinein, wie du dich gefühlt hast?

Findest du es unprofessionell, als Lehrer:in solche Emotionen zu zeigen?

Umgang mit schwierigen Emotionen im Schulalltag – darüber spreche ich mit der Traumatherapeutin Stefanie Wittiber-Schmidt.

Sie erklärt,

• warum gerade diese Emotionen eine wichtige Botschaft für uns haben

• welche Auswirkungen es hat, wenn wir unsere Emotionen unterdrücken

• dass es unmöglich ist, sie vor unserem Gegenüber zu verbergen

Außerdem verrät sie alltagstaugliche Methoden, mit denen du dein Nervensystem regulieren kannst.

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

***************************************************************************************************************************************************************************

Website von Stefanie Wittiber-Schmidt:

www.stefanie-wittiber-schmidt.de

Podcast-Tipp: Konfliktgespräche führen

https://www.diekleinepause.de/85-konfliktgespraeche-fuehren/

#135 Schlafstörungen durch Schulstress?

Audio herunterladen: MP3

#135 Schlafstörungen durch Schulstress?

9 Einschlaftipps für Lehrkräfte

Ist dein Schlaf in den Ferien anders als in der Schulzeit?

Wenn dir das Einschlafen schwerfällt oder du nachts aufwachst – dann bist du damit nicht alleine:
Schlafprobleme sind bei Lehrkräften weit verbreitet.
Etwa ein Drittel leidet darunter, deutlich mehr als in anderen Berufsgruppen.

Guter Schlaf ist die Basis, damit du deinen Schulalltag voller Energie wuppen kannst!

Schulstress und schlechter Schlaf – gibt’s da einen Zusammenhang?
Darum geht’s in dieser Folge.

Du erfährst,

• warum Lehrkräfte oft schlecht schlafen

• 9 wirksame Tipps für bessere Nächte.

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

Podcast zum Thema Cortisol:

https://www.diekleinepause.de/effizient-am-schreibtisch/

Podcast über Meditations-Apps:

https://www.diekleinepause.de/24-entspannung-auf-knopfdruck-meditations-apps-fuer-deinen-schul-alltag/

#134 Effizient am Schreibtisch: Gehirnfreundliches Arbeiten für Lehrkräfte

Audio herunterladen: MP3

Effizient am Schreibtisch: Gehirnfreundliches Arbeiten für Lehrkräfte

Interview mit Claudia Böschel

Wenn du zu Hause am Schreibtisch sitzt, dann möchtest du möglichst viel schaffen – in möglichst wenig Zeit.

Eine echte Herausforderung:
Alle To-dos im Blick behalten, Prioritäten setzen und dann auch noch konzentriert dranbleiben.
Wie das gehen kann? Dazu gibt’s 3 Tipps für gehirnfreundliches Arbeiten.

Mein Gast Claudia Böschel ist Expertin für Gehirneffizienz und sie verrät,

• wie du dein körpereigenes Belohnungssystem nutzen kannst, um dich selbst zu motivieren

• welche Rolle das Tageslicht für deine Konzentration und Entscheidungsfähigkeit spielt

• warum du häufiger zwischen verschiedenen Aufgabentypen wechseln solltest.

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

Claudia Böschel:

https://www.claudia-boeschel.de/didaktitalk/

Podcastfolge zum Sägezahn-Effekt:

https://www.diekleinepause.de/wenn-du-einfach-nicht-fertig-wirst-am-schreibtisch/

#133 Sommerferien vorbei, Erholung futsch?

Audio herunterladen: MP3

#133 Sommerferien vorbei, Erholung futsch?

7 Strategien für Lehrkräfte, um den Urlaubseffekt zu verlängern

Die Schule hat gerade erst angefangen. Und „BÄÄÄÄM!!!“ - vereinnahmt sie dich komplett.
Deine Entspannung ist weg, die Gelassenheit verflogen. Es ist so, als ob du nie Ferien hattest.

Woran liegt das eigentlich, dass im Schulalltag die Urlaubserholung so schnell futsch ist?

Und was kannst du tun, um dein Feriengefühl möglichst lange mitzunehmen ins neue Schuljahr?

Im Podcast gibt’s dazu 7 Tipps!

**************************************************************************************************

Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag,
aber du kommst alleine nicht weiter?

Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann.

Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir:

https://calendly.com/kleinepause/30min

**************************************************************************************************

Shownotes:

Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen:
crnl.sn/grundschule2025

Podcast-Tipp: Embodiment gegen den Schulstress
https://www.diekleinepause.de/embodiment-gegen-den-schulstress/

Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick:
https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/

Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist:
martina@diekleinepause.de

Über diesen Podcast

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit.

Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten.

Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen.

Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll?
Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen?
Dann bist du hier goldrichtig!

Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht!

Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

von und mit Martina Schmidt

Abonnieren

Follow us